Weißt Du, woher der Begriff Einfaltspinsel kommt?

Heute geht es um einen Begriff, der mir sehr vertraut ist. Daher bin ich noch nie auf die Frage gekommen, woher der Begriff eigentlich kommt. Dieser Frage werden wir heute dank des Autors

Ein Pinsel malt einen geschwungenen Strich
Bin ich ein Einfaltspinsel?

Edmund White: Meine Leben

nachgehen. Dieser beschreibt im dritten Kapitel seines Buches unter anderem in welchen Umfeld seine Mutter in Texas groß geworden ist. Edmunds Großmutter mütterlicherseits hatte 12 Kinder, zu denen auch sein humorvoller und dem Alkohol stark zugewandter Onkel Jack gehörte. Jack konnte sogar Witze über sein Alkoholproblem machen, weil das Trinken Anfang des 20. Jahrhunderts in Texas so normal bzw. gesellschaftlich akzeptiert war, dass Menschen, die dieser Droge nicht verfallen waren, laut Edmund als Einfaltspinsel bezeichnet wurden. So schreibt er:

„Wer es schaffte, nüchtern zu bleiben, stand plötzlich… nun ja… wie ein Einfaltspinsel dar.“

S. 97.

Nachdem wir nun wissen, in welchem Kontext unser heutiger Begriff auftaucht, ist es an der Zeit, unser Lexikon nach dessen Herkunft zu fragen.

Was das Lexikon sagt

Der Lexikonteil unseres Lexikons erwähnt den Begriff nicht einmal und hält lediglich den folgenden Eintrag zum Begriff Einfalt für uns bereit:

Einfalt, im biblisch-christl. Verständnis die Haltung des kindl. (uneingeschränkten) Vertrauens Gott und der Lauterbarkeit der Menschen gegenüber.

Das Zeit Lexikon. Mit dem Besten aus der Zeit, Band 04, S. 68.

Hingegen schickt uns der Wörterbuchteil auf eine halbe Odyssee, die ich an allen mir möglichen Stellen abgekürzt habe, indem ich mit ↑ gekennzeichnete Hinweise ignoriert und für diese Recherche nicht relevante Teile von Wörterbucheinträgen ausgelassen und durch […] ersetzt habe. Unsere Reise durch das Wörterbuch beginnt mit dem Eintrag zum Einfaltspinsel:

Also ich bin jedenfalls kein Einfaltspinsel.

Ein|falts|pin|sel, der [zu ↑²Pinsel] (ugs. abwertend): ein einfältiger (b) Mensch.

Das Zeit Lexikon. Mit dem Besten aus der Zeit, Band 17, S. 580.

Dieser Eintrag bittet uns sowohl den Begriff Pinsel als auch den Begriff einfältig nachzuschlagen. Da sich letzterer auf der gleichen Seite des Lexikons befindet, beginnen wir mit diesem und konzentrieren uns auf die Bedeutung b, auf die der gerade zitierte Eintrag Bezug nimmt:

ein|fäl|tig <Adj.> [mhd. einvaltec, einveltec, ↑-fältig]: […] b) geistig etwas beschränkt, nicht sehr scharfsinnig, nicht von rascher Auffassungsgabe: ein -er Mensch; ihre Fragen waren ziemlich e.

Das Zeit Lexikon. Mit dem Besten aus der Zeit, Band 17, S. 580.

An dieser Stelle haben wir den ersten Hinweis auf die Herkunft des ersten Teils unseres heutigen Begriffes erhalten. Er leitet sich von einem mittelhochdeutschen Begriff ab. Da dies nur die Hälfte unserer Antwort ist, gehe ich nun zum Bücherschrank und hole einen weiteren Lexikonband, um nun auch den Begriff Pinsel nachzuschlagen.

Pin|sel, der; -s, – [mhd. Bensel, pinsel <afrz. Pincel, über das Vlat. < lat. penicillus = Pinsel, Vkl. von: penis, ↑Penis; 2: urspr. Studentenspr., wohl zu mniederd. pin (↑Pinne) u, sul = Ahle (a), urspr. Schimpfname für den Schuster]: […] 2. (ugs. abwertend) einfältiger Mann, Dummkopf: ein alberner, eingebildeter P. […]

Das Zeit Lexikon. Mit dem Besten aus der Zeit, Band 18, S. 1760.

Der Begriff Pinsel hat es vom Vulgärlateinischen über das altfranzösische ins mittelhochdeutsche geschafft und damit eine deutlich längere Reise hinter sich als der Begriff einfältig. Der Begriff Einfaltspinsel hat somit meinem Verständnis nach einen halb vulgärlateinische und einen halb mittelhochdeutschen Ursprung.

Fazit

Vor unserer Recherche war ich mir sicher, die Bedeutung des Begriffes Einfaltspinsel zu kennen und nur seine Herkunft klären zu müssen. Dank unserer heutigen Reise durch unser Lexikon weiß ich nun, dass ich mich geirrt habe. Denn ich habe  nicht wirklich gewusst, was ein Einfaltspinsel ist. Mir war zum einen nicht bewusst, dass einfältig eine so negative Bedeutung hat, und zum anderen hatte ich nicht den Hauch einer Ahnung, dass Pinsel für Penis steht und damit auch einen Mann meint. Das bedeutet, ein Einfaltspinsel ist im ursprünglichen Sinn ein geistig beschränkter Mann. Wer also Anfang des 20. Jahrhundert in Texas männlich und war und nicht gern trank, galt als geistig beschränkt. 😱

Ich gehöre zu den Menschen, die, wenn sie es irgend vermeiden können, keinen Alkohol trinken. Das hat vielfältige Gründe. Zum einen schmeckt mir Alkohol nicht. Als ich als Jugendliche durch die Clubs Berlins zog (okay, es war nur ein Club), habe ich nur Barcadi Cola oder Wodka Redbull getrunken, weil die Softdrinks so süß waren, dass der Alkoholgeschmack kaum wahrnehmbar war. Zum anderen hatte ich lange Zeit Kreislaufprobleme und betrunken zu sein fühlt sich für mich so ähnlich an wie das Gefühl, kurz vor einem Kreislaufkollaps zu stehen. Dies und mein Erlebnis, den Notruf zu wählen um einen Quartalssäufer von der Feuerwehr aus seiner Wohnung holen zu lassen, in der es unfassbar süßlich stank und überall leere Flaschen herumstanden, hat mich davor bewahrt, Alkohol auch nur im Geringsten attraktiv zu finden. Früher war ich mit meiner Ablehnung von Alkohol ziemlich allein, inzwischen habe ich das Gefühl, dass das Nichttrinken in den Umfeldern, in denen ich unterwegs bin, normaler geworden ist.

Ich finde es schräg, das der Gesetzgeber bei Drogen erlaubte und verbotene Substanzen unterscheidet. In meinen Augen wäre es sinnvoll, entweder alles zu verbieten oder alles zu erlauben. Im letzteren Fall wäre ich dann aber auch für eine Verdoppelung der Strafen bei Vergehen unter Drogeneinfluss und nicht für eine Strafminderung, denn die Entscheidung, ein Rauschmittel zu nehmen, wird nüchtern getroffen.

An dieser Stelle bin ich neugierig: Wie nimmst Du Menschen wahr, die dem Alkohol nicht zugeneigt sind?

16. September 2024
Lesedauer & Kategorie
Schnellnavigation
Buchcover zum Beitrag
Buchcover Edmund White: Meine Leben
Werbung

Das Buch, das diesen Beitrag inspiriert hat, habe ich als Rezensionsexemplar vom Verlag erhalten. Das bedeutet, ich habe das Buch kostenlos zur Verfügung gestellt bekommen, um darüber zu schreiben.

Werbung

Das Buch, das diesen Beitrag inspiriert hat, habe ich als Rezensionsexemplar vom Verlag erhalten. Das bedeutet, ich habe das Buch kostenlos zur Verfügung gestellt bekommen, um darüber zu schreiben.

Schlagwörter
Autor
4,8 min readCategories: Bücher, Wissen

Schnellnavigation

Buchcover zum Beitrag

Buchcover Edmund White: Meine Leben

Schlagwörter

Datum & Autor

16. September 2024
Weißt Du, was ein Cul-de-Paris ist?
Weißt Du, woher die Redewendung "auf etwas erpicht "sein kommt?

Kommentiere den Beitrag

Was passiert nach Deinem Kommentar?

Nachdem Dein Kommentar durch uns geprüft wurde, wird er freigegeben* und erscheint unter diesem Beitrag zusammen mit dem von Dir angegebenen Namen. Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Sie dient uns an dieser Stelle in erster Linie zum Schutz vor Spam. Wenn Du Deine E-Mail-Adresse nicht hier angeben möchtest, kannst Du den Kommentar auch gern auf einem unserer Social Media Profile posten.

 

*Spam und Kommentare, die nur einen Backlink für die eigene Seite zum Ziel haben, werden einfach gelöscht. Nimm gern Kontakt mit uns auf und lass uns die Möglichkeiten eines Sponsored Post besprechen, wenn Du gern einen thematisch passenden Backlink unter einem bestimmten Beitrag platzieren möchtest.