Was ist Working Out Loud?

Working Out Loud ist ein Tool, dass Menschen dabei hilft nebenbei Ihre persönlichen Ziele zu erreichen, indem es verschiedene Best Practices aus allen möglichen Bereichen sehr smart kombiniert. Ich zweifle daran, dass ich das Konzept so schön erklären kann wie Michael, aber ich versuche es einmal. Working Out Loud braucht 3 Dinge:
- 3-5 fremde Menschen, von denen jeder sein individuelles Ziel erreichen möchte
- 12 Stunden
- 12 Leitfäden
Wie funktioniert Working Out Loud?

Du kennest das vielleicht: Allein an den eigenen Zielen zu arbeiten geht in der Regel schief. Immer kommt etwas dazwischen und ständig fehlt einem die Zeit die eigenen Ziele aktiv voran zu treiben. Working Out Loud setzt genau an dieser Stelle einen entscheidenden Hebel an. Bei Working Out Loud finden sich Einzelkämpfer in kleinen Gruppen, sogenannten Circles zusammen. Dieser Circle trifft sich 1 Mal die Woche für 1 Stunde und arbeitet die Aufgaben des Working Out Loud Leitfadens, für die jeweilige Woche ab.

Die Aufgaben auf diesen Leitfäden sind vielfältig. Eine der Aufgaben war sich ein Twitter Profil zuzulegen. Als ich vor dieser Aufgabe stand, fand ich sie doof, machte sie aber trotzdem. Heute bin ich froh über diesen Schritt, denn ohne Twitter wären die Grow Buddies (Der Beitrag geht sehr bald live.) und viele andere großartige Dinge nie entstanden.
Wie kannst Du mit WOL beginnen?
Nun, wenn Du in Berlin lebst, kannst Du es mir gleichtun und gehst einfach zu Michaels Meetup. Wenn Du nicht in Berlin bist können Dir die Jungs und Mädels von @wol_de auf twitter mit hoher Wahrscheinlichkeit weiterhelfen.
UPDATE 17-02-2022: Working Out Loud ist seit kurzem komplett kostenpflichtig. Kurze Zeit nach meinem Working Out Loud Circle habe ich den Sketchnote Circle von LernOS gemacht. In meinen Augen sind die hier angeboteten Circle eine sehr gute Alternative zu WOL. Hier gehts zum LernOS Circle.
Hier kannst Du den Beitrag kommentieren
Was passiert nach Deinem Kommentar?
Nachdem Dein Kommentar durch uns geprüft wurde, wird er freigegeben* und erscheint unter diesem Beitrag zusammen mit dem von Dir angegebenen Namen. Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Sie dient uns an dieser Stelle in erster Linie zum Schutz vor Spam. Wenn Du Deine E-Mail-Adresse nicht hier angeben möchtest, kannst Du den Kommentar auch gern auf einem unserer Social Media Profile posten.
*Spam und Kommentare, die nur einen Backlink für die eigene Seite zum Ziel haben, werden einfach gelöscht. Nimm gern Kontakt mit uns auf und lass uns die Möglichkeiten eines Sponsored Post besprechen, wenn Du gern einen thematisch passenden Backlink unter einem bestimmten Beitrag platzieren möchtest.