Weißt Du, was eine Dyke ist?

Obwohl mir unser heutiger Begriff unbekannt ist, bin ich mir sehr sicher, dass er lesbische Personen bezeichnet, da die Autorin

Ich sehe keine in den Nachrichten.

Nadine Lange: Was uns eint, was uns trennt. In: Anja Kühne, Nadine Lange, Björn Seeling & Tilmann Warnecke: Heteros fragen, Homos antworten

die folgenden Sätze schreibt:

„In der Öffentlichkeit sind Schwule sichtbarer als Lesben, was dadurch verstärkt wird, dass in den Medien immer noch Begriffe wie Schwulen-Ehe oder Schwulen-Parade benutzt werden, wo es Homo-Ehe oder queere Parade heißen müsste. Verständlich, dass es in Berlin einen Tag vor dem CSD-Umzug wieder einen „Dyke March“ für mehr lesbische Sichtbarkeit geben wird.“

S. 58f.

Was ich dem Satz nicht entnehmen kann, ist, woher der Begriff stammt und ob alle lesbischen Personen Dykes sind, oder ob dies nur für einen bestimmten Teil gilt. Ich bin sehr gespannt, ob unser zwei Jahrzehnte altes Lexikon diese Frage beantworten kann.

Was das Lexikon sagt

Nichts. Unser Lexikon kennt den Begriff nicht. Ich bin sehr gespannt, ob es einfach zu alt ist und der Begriff beim Erscheinen des Lexikons noch nicht existierte, oder ob er damals nicht zu den Themen gehörte, die aus Sicht der Lexikon-Redaktion in das Lexikon gehörten.

Was das Internet sagt

Ha, wir haben die Bedeutung des Begriffes durch fleißige Nutzung verändert.

Der englische Begriff Dyke hat laut dem Cambridge Wörterbuch zwei Bedeutungen:

  1. Deich
  2. Lesbische Person

Wobei die zweite Bedeutung als Slang ausgewiesen wird, was dann wohl auch erklärt, warum unser Lexikon keinen passenden Beitrag für uns bereithielt.

Das Cambridge Lexikon weist darauf hin, dass viele Menschen es als beleidigend empfinden, wenn Personen als Dyke bezeichnet werden. Der Wikipedia Beitrag zu unserem heutigen Begriff stimmt dem Cambridge Wörterbuch in diesem Punkt nur bedingt zu:

„Ursprünglich war Dyke eine homophobe und misogyne Bezeichnung für maskuline oder androgyne Frauen und Mädchen. […] Im späten 20. und frühen 21. Jahrhundert nahmen viele Lesben Dyke als Begriff von Empowerment und Stolz in Anspruch.“

Der Wikipedia Beitrag betrachtet den Begriff und seinen Bedeutungswandel im Verlauf der Zeit und spekuliert über dessen Herkunft, kommt aber zu keinem klaren Ergebnis.

Die Webseite des Hamburger Dykes* Marches liefert die ganz klare Definition des Begriffes, die ich gesucht habe:

„*Dykes* sind FLINT*A, das meint Frauen, Lesben, Inter*, Nonbinär, Trans*, Agender Personen, die sich dem lesbischen und/oder queeren Spektrum zugehörig fühlen. Dyke* war eine Beleidigung für Lesben. Der Begriff wurde emanzipatorisch umgedeutet und als empowernde Selbstbezeichnung reclaimed.“

In dieser Definition zeigt sich ein weiterer Wandel des Begriffes, den Wikipedia (noch) nicht abbildet. Mit dem * hinter dem Begriff Dyke zeigt der Hamburger March auf, dass jede Person eine Dyke sein kann und sich dieser Begriff nicht nur auf weiblich gelesene Personen bezieht.

Fazit

Wir wissen nun dank des großartigen Internets, dass unser heutiger Begriff alle lesbischen Personen meint und dass er eher sowohl positiv als auch negativ besetzt sein kann. Die Herkunft des Begriffe konnte ich im Rahmen der heutigen Recherche nicht klären.

Den Berliner Dyke March, den unsere Autorin in ihrem Zitat erwähnt, gibt es übrigens bereits seit 2013, und ich hatte diesen bis jetzt nicht auf dem Schirm, obwohl ich schon das ein oder andere Mal auf dem CSD-Umzug war.

25. Februar 2025
Lesedauer & Kategorie
3 minBücher
Schnellnavigation
Buchcover zum Beitrag
Buchcover von
Werbung

Das Buch, das diesen Beitrag inspiriert hat, habe ich als Rezensionsexemplar vom Verlag erhalten. Das bedeutet, ich habe das Buch kostenlos zur Verfügung gestellt bekommen, um darüber zu schreiben.

Schlagwörter
Autor
2,8 min readCategories: Bücher

Schnellnavigation

Buchcover zum Beitrag

Buchcover von

Schlagwörter

Datum & Autor

25. Februar 2025
Weißt Du, was integer bedeutet?
Weißt Du, was ein Code of Conduct ist?

Kommentiere den Beitrag

Was passiert nach Deinem Kommentar?

Nachdem Dein Kommentar durch uns geprüft wurde, wird er freigegeben* und erscheint unter diesem Beitrag zusammen mit dem von Dir angegebenen Namen. Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Sie dient uns an dieser Stelle in erster Linie zum Schutz vor Spam. Wenn Du Deine E-Mail-Adresse nicht hier angeben möchtest, kannst Du den Kommentar auch gern auf einem unserer Social Media Profile posten.

 

*Spam und Kommentare, die nur einen Backlink für die eigene Seite zum Ziel haben, werden einfach gelöscht. Nimm gern Kontakt mit uns auf und lass uns die Möglichkeiten eines Sponsored Post besprechen, wenn Du gern einen thematisch passenden Backlink unter einem bestimmten Beitrag platzieren möchtest.

Diskutiere mit - Beiträge mit den meisten Kommentaren

Nach oben