Weißt Du, was eine Foom-Wahrscheinlichkeit ist?
Heute geht es um einen Begriff, der mir noch nie zuvor begegnet ist. Dank des Autors

glaube ich, dass die Foom-Wahrscheinlichkeit etwas Gutes ist. Am Ende seines Buches beschäftigt er sich mit dem Thema Künstliche Intelligenz und verrät seinen Lesern, dass es hier in Sachen Zukunftsszenarien zwei Lager gibt. Das eine Lager sorgt sich darum, dass die Künstliche Intelligenz irgendwann die Macht an sich reißen wird. Das andere Lager geht davon aus, dass die Künstliche Intelligenz alle Probleme auf dieser Welt zum Wohle der Menschheit lösen wird. Nachdem er die beiden Lager vorgestellt hat, zieht er folgendes Fazit:
„Wir können begründete Vermutungen anstellen – es gibt viele rationalistische Debatten über plausible Werte, für die »Doom-Wahrscheinlichkeit« und die »Foom-Wahrscheinlichkeit« – aber letztlich sind sie eben nichts weiter als das: Vermutungen.“
S. 326.
Mir ist der Begriff Doom-Scrollen vertraut, der die ewige Social Media Timeline beschreibt, die das Ziel hat, einen Menschen über einen langen Zeitraum an den Bildschirm zu fesseln, ihn quasi zum Scrollen verdammt (engl. Doom). Ich vermute, dass die Doom-Wahrscheinlichkeit einen ähnlichen Verdammungsvorgang beschreibt, nur bezieht sich dieser nicht auf Social Media, sondern auf die Künstliche Intelligenz. Ich gehe davon aus, dass die Doom-Wahrscheinlichkeit das ist, was das eine Lager befürchtet. Die weitere Entwicklung und das Vorantreiben der Künstlichen Intelligenz werden dazu führen, dass die Menschheit verdammt ist, weil die Künstliche Intelligenz irgendwann die Macht ergreifen wird.

Weil ich keinen Begriff kenne in dem Foom vorkommt, kann ich mir nicht erklären, was die Foom-Wahrscheinlichkeit ist. Da ich heute faul bin und den Verdacht hege, dass mein Lexikon veröffentlicht wurde, bevor der Begriff Foom-Wahrscheinlichkeit entstanden ist, erspare ich mir heute den Gang zum Bücherregal und wende mich mit meiner Bitte um Begriffserklärung direkt an das Internet.
Was das Internet sagt
Nicht sehr viel. Wenn ich nach Foom-Wahrscheinlichkeit suche, bietet mir die Suchmaschine Treffer an, die mir die Wahrscheinlichkeitsrechnung erklären wollen. Auch die Suche nach dem Begriff Foom scheint nicht viel zu bringen. Hier verrät uns die Suchmaschine, dass es
- ein Unternehmen namens Foom gibt, dass Co2 reduzieren möchte, indem es Bioabfälle auf eine ganz bestimmte Art und Weise reduziert.
- einen Smoker der Marke Foom gibt, mit dem Lebensmittel kalt geräuchert werden können.
- Eine E-Zigaretten Marke Namens Foom gibt.
Selbst die Übersetzung des Begriffes ist auf den ersten Blick eine Sackgasse. Laut Deepl lautet die deutsche Übersetzung für Foom schäumen.
Was die Künstliche Intelligenz sagt
Da ich mit meinen Suchansätzen nicht zum Ziel gekommen bin, habe ich Bings Copilot und Hilfe gebeten. Die Künstliche Intelligenz konnte mit der Frage tatsächlich etwas anfangen und lieferte folgende Antwort:

„was sind foom wahrscheinlichkeiten
Der Begriff „Foom-Wahrscheinlichkeiten“ ist kein standardmäßiger Begriff in der Mathematik oder Statistik. Aber in bestimmten Kontexten – insbesondere in Diskussionen über künstliche Intelligenz – steht „FOOM“ für:
🚀 FOOM: Fast Onset of Overwhelmingly Superior Machine Intelligence
Der Begriff wurde von Eliezer Yudkowsky geprägt, einem bekannten Denker im Bereich KI-Sicherheit.
FOOM beschreibt ein hypothetisches Szenario, in dem eine künstliche Intelligenz plötzlich und sehr schnell eine intelligenzmäßige Explosion durchläuft – also sich selbst verbessert und dadurch innerhalb kürzester Zeit menschliche Intelligenz weit übertrifft.
In diesem Szenario könnte eine sogenannte Superintelligenz entstehen, die der Menschheit entweder enorm nützt oder potenziell gefährlich wird.“
FOOM: Fast Onset of Machine Intelligence & Eliezer Yudkowsky
Mit diesen beiden Suchbegriffen gibt es Treffer, die für die Antwort auf unsere heutige Frage relevant sind. Viele dieser Treffer sind wenig hilfreich für mich, weil sie auf einem Wissen aufbauen, dass mir fehlt, weil ich mich noch nicht intensiv genug mit dem Thema Künstliche Intelligenz auseinander gesetzt habe.
Der einzige Treffer, bei dem ich das Gefühl hatte, dass ich gedanklich folgen konnte ist dieses YouTube Video, dass sich mit Foom auseinandersetzt. Es erklärt, wie sich Dinge lange Zeit so gar nicht zu entwickeln scheinen und dann plötzlich von einem auf den anderen Tag überall sind. Genau das haben wir in Bezug auf die Künstliche Intelligenz im Bereich der Chatbots erlebt, als ChatGPT das Licht der Welt erblickte. Vor ChatGPT waren Chatbots unfassbar dumm und nervig. Nach ChatGPT sind sie plötzlich nützlich und liefern (wie bei unserer heutigen Recherche) Antworten, die uns weiterbringen. Foom beschreibt laut diesem Video das Fast Onset, also den schnellen Beginn der Künstlichen Intelligenz, den wir seitdem erleben.
Während Chatbots sich über Jahre nicht wirklich entwickelt haben, scheint aktuell jeden Tag ein neuer rauszukommen, der noch smarter ist als sein Vorgänger. Die Ergebnisse sind noch nicht perfekt, doch jedes Mal, wenn eine ganz bestimmte Imperfektion von einem Menschen angemahnt wird, ist es nur ein Frage der Zeit, bis genau dieses Problem behoben wird und die nächste Chatbot Version diese Imperfektion eliminiert hat.
Fazit
Wir wissen nun, dass ich mit meiner Vermutung falsch lag. Foom ist nicht das Gegenteil von Doom. Ich bin mir nicht zu 100 Prozent sicher, doch ich glaube Foom beschreibt den Moment, in dem die Entwicklung im Bereich der Künstlichen Intelligenz so schnell voranschreiten, dass wir sie nicht mehr aufhalten können.
Lesedauer & Kategorie
Schnellnavigation
Buchcover zum Beitrag

Werbung
Das Buch, das diesen Beitrag inspiriert hat, habe ich als Rezensionsexemplar vom Verlag erhalten. Das bedeutet, ich habe das Buch kostenlos zur Verfügung gestellt bekommen, um darüber zu schreiben.
Schlagwörter
Autor

Schnellnavigation
Buchcover zum Beitrag

Schlagwörter
Datum & Autor
Kommentiere den Beitrag
Was passiert nach Deinem Kommentar?
Nachdem Dein Kommentar durch uns geprüft wurde, wird er freigegeben* und erscheint unter diesem Beitrag zusammen mit dem von Dir angegebenen Namen. Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Sie dient uns an dieser Stelle in erster Linie zum Schutz vor Spam. Wenn Du Deine E-Mail-Adresse nicht hier angeben möchtest, kannst Du den Kommentar auch gern auf einem unserer Social Media Profile posten.
*Spam und Kommentare, die nur einen Backlink für die eigene Seite zum Ziel haben, werden einfach gelöscht. Nimm gern Kontakt mit uns auf und lass uns die Möglichkeiten eines Sponsored Post besprechen, wenn Du gern einen thematisch passenden Backlink unter einem bestimmten Beitrag platzieren möchtest.