Weißt Du, wer Virgil und Dante waren?

Diese beiden Nehmen sind mir schon unendlich oft begegnet. Daher weiß ich, dass die beiden Schriftsteller waren, die vor langer Zeit gestorben sind. Mein Wissen reicht aber nicht aus, um mir einen Reim auf den folgenden Satz

Hallo, ich bin der Dante.

„In diesem Buch knüpfen wir zu diesen Gleichungen eine innige, aber komplizierte Beziehungen an: Sie dienen uns als Führer – wie Virgil für Dante in der Göttlichen Komödie -, weil sie zusammenfassen, was wir von Raum, Zeit und der Schwerkraft am besten verstanden haben.“

S. 20.

machen zu können, über den ich bei

Carlo Rovelli: Weiße Löcher. Ein neues Bild des Universums

gestolpert bin. Die Gleichungen, von denen unser Autor spricht, sind Teil der Allgemeine Relativitätstheorie, die sich laut diesem gut 30 Minuten langen YouTube Video dazu eignet, das Phänomen der schwarzen Löcher zu erklären. Auch für die Erklärung der weißen Löcher, mit denen sich unser Autor beschäftigt, ist die Allgemeine Relativitätstheorie hilfreich, doch nicht ausreichend. In seinen Worten klingt diese Aussage wie folgt:

„Auf halber Strecke müssen wir uns von der beruhigenden Führung dieser Gleichung lösen und uns von etwas Lieblicheren bezaubern lassen. So wie im Grunde auch Dante auf halbem Weg seiner Reise: Auch er trennt sich von Virgil und lässt sich von etwas Lieblicherem fesseln.“

S. 21.

An dieser Stelle wissen wir nun alles, was uns unser Autor über Virgil und Dante am Anfang seines Buches zu sagen hat. Damit ist es nun Zeit, unser Lexikon nach den uns fehlenden Informationen zu befragen.

Was das Lexikon sagt

Das Lexikon enthält keinen Eintrag für Virgil, dafür aber für Vergil. Laut diesem Wikipedia Beitrag sind im Deutschen beide Schreibweisen zulässig, daher enthält der Vergil-Eintrag im Lexikon die Informationen, die wir suchen. Da unser Lexikon über die beiden sehr viel weiß, zitiere ich hier nur Auszüge aus den Lexikon-Einträgen.

Dank meiner Bücher spreche ich aus dem Jenseits zu Dir.

Vergil, Publius Vergilius Maro, röm. Dichter, * Andes (heute Pietole, bei Mantua) 15.10.70 v. Chr., † Brundisium (heute Brindisi) 20.9.19 v. Chr. […] Sein in Auseinandersetzung mit den Epen Homers entstandenes Heldenepos »Aeneis« […] wurde zum Nationalepos der Römer […] Vorbildhaft für die lat. Dichtung wirkte sein Werk in karoling. Zeit, im Hoch- und Spät-MA. (Dante) und während der italien. Renaissance (T. Tasso). […]

Das Zeit Lexikon. Mit dem Besten aus der Zeit, Band 15, S. 421.

Dante Alighieri [- aliˈɡi̯ɛːri], italien. Dichter, *Florenz im Mai 1265, † Ravenna 14.9.1321. […] Sein Hauptwerk ist die in toskan. Mundart geschriebene »Divina Commedia« (dt. »Die Göttliche Komödie«, entstanden etwa 1311-21), ein allegorisch-lehrhaftes Gedicht in 100 Gesängen mit 14 230 Versen in Terzinen, das von D. A. nur »Com-media« genannt wurde. Das in die drei Hauptteile Inferno (Hölle), Purgatorio (Läuterungsberg) und Paradiso (Paradies) gegliederte Werk gestaltet den Weg der sündigen Seele zum Heil. Geleitet wird der Dichter dabei von Vergil, der Verkörperung von Vernunft, Wiss, und Philosophie, den Beatrice, die verklärte Jugendliebe, jetzt das Symbol der göttl. Gnade, gesandt hat. Dieser führt ihn durch die neun Höllenkreise auf den Berg der Läuterung. Im Paradies übernimmt Beatrice selbst die Führung durch die neun Himmel bis zur Anschauung der Gottheit. Auf seiner Wanderung spricht der Dichter mit den Seelen berühmter Verstorbener über Fragen der Theologie und Philosophie, über die Kirche, den Staat und Italien. So umfasst die »Divina Commedia« enzyklopädisch die geistigen Themen der mittelalterl. Kultur. […]

Das Zeit Lexikon. Mit dem Besten aus der Zeit, Band 03, S. 238f..

Jetzt wissen wir, dass die beiden Schriftsteller sich nicht kannten. Mehr als 1.000 Jahre liegen zwischen ihren Werken. Zudem kennen wir den groben Inhalt der göttlichen Komödie und wissen auch schon, was unser Autor meint, wenn er schreibt, dass Dante Virgil auf halbem Weg verließ. Virgil und Dante ziehen gemeinsam durch die Hölle und erklimmen den Läuterungsberg. Doch im Paradies trennen sich ihre Wege. Dante lässt sich von seiner lieblichen Jugendliebe Beatrice durch diese letzte Station seines Werkes führen. 

Da unser Lexikon den Handlungsstrang der göttlichen Komödie zusammengefasst hat, würde ich nun auch noch gern wissen, worum es in Virgils Werk Aeneis geht. Ich bin gespannt, ob das Internet eine ähnlich knackige Zusammenfassung für Virgils Werk für uns bereit hält.

Was das Internet sagt

Bingo. Mein Lieblingsbuchzusammenfasser hat das Werk in diesem gut 11 Minuten langen YouTube Video mit Hilfe von kleinen Spielfiguren aus Plastik zusammengefasst.  Die Göttin Juno versenkt mit Hilfe eines Sturms drei Schiffe der Aeneischen Flotte, bevor der Meeresgott Neptun sie stoppen kann. Aeneis landet in Karthago, wo er sich verliebt. Die Götter verlangen von Aeneis aber, dass er seinen göttlichen Auftrag erfüllt und weiterzieht. Die verlassene Frau schwört Rache an ihm und dem noch von ihm zu gründenden Rom, bevor sie sich umbringt. In Sizilien, seinem nächsten Aufenthaltsort, funkt ihm Juno wieder dazwischen und schafft es dieses Mal, 4 seiner Schiffe zu zerstören. Seine restliche Flotte verliert Aeneis an der nächsten Haltestelle, was aber nicht weiter dramatisch ist, weil er hier Rom gründet und so seine göttliche Mission erfüllt.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Fazit

Was solle ich sagen? Ich liebe Bücher. Wie genial ist es, dass ein Schriftsteller, der über 1.000 Jahre tot ist, einen anderen inspiriert. Bücher konservieren Wissen. Sie enthalten Geschichten, die inspirieren. Sie enthalten Geschichten, die Menschen einen. 

Es freut mich riesig, dass der Autor Carlo, der ein Buch über Physik geschrieben hat, uns die Gelegenheit schenkt, eine Zeitreise in die Vergangenheit zu machen, in der wir sowohl etwas über die Antike als auch über das Mittelalter gelernt haben.

30. Mai 2025
Lesedauer & Kategorie
Schnellnavigation
Buchcover zum Beitrag
Werbung

Das Buch, das diesen Beitrag inspiriert hat, habe ich als Rezensionsexemplar vom Verlag erhalten. Das bedeutet, ich habe das Buch kostenlos zur Verfügung gestellt bekommen, um darüber zu schreiben.

Schlagwörter
Autor
4,9 min readCategories: Bücher, Wissen

Schnellnavigation

Buchcover zum Beitrag

Schlagwörter

Datum & Autor

30. Mai 2025
Re:publica 2025 in Berlin
Führen Flugzeugunglücke zu mehr tödlichen Verkehrsunfällen?

Kommentiere den Beitrag

  1. Holger Fischer 30. Mai 2025 at 09:42 - Reply

    Im Epos Aeneis wird Aineias als Stammvater der Römer genannt. Aineias ist dort das Bindeglied zwischen Troja und Rom ->

    https://www.mythologie-antike.com/t671-aineias-mythologie-trojanischer-kampfer-und-stammvater-der-romer

Was passiert nach Deinem Kommentar?

Nachdem Dein Kommentar durch uns geprüft wurde, wird er freigegeben* und erscheint unter diesem Beitrag zusammen mit dem von Dir angegebenen Namen. Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Sie dient uns an dieser Stelle in erster Linie zum Schutz vor Spam. Wenn Du Deine E-Mail-Adresse nicht hier angeben möchtest, kannst Du den Kommentar auch gern auf einem unserer Social Media Profile posten.

 

*Spam und Kommentare, die nur einen Backlink für die eigene Seite zum Ziel haben, werden einfach gelöscht. Nimm gern Kontakt mit uns auf und lass uns die Möglichkeiten eines Sponsored Post besprechen, wenn Du gern einen thematisch passenden Backlink unter einem bestimmten Beitrag platzieren möchtest.

Diskutiere mit - Beiträge mit den meisten Kommentaren

Nach oben