Führen Flugzeugunglücke zu mehr tödlichen Verkehrsunfällen?
Weil ich Flugzeuge für das sicherste Verkehrsmittel der Welt halte und wirklich gern fliege, halten mich die Nachrichten von einem kürzlichen Flugzeugunglück nicht davon ab, eine Flugreise zu machen.

Laut des Autors
Gerd Gigerenzer: Risiko. Wie man die richtigen Entscheidungen trifft
gibt es nicht wenige Menschen, die sich anders verhalten als ich und nach dem Bericht von einem Flugzeugunglück von einer Flugreise absehen. Ein Teil dieser Menschen greift als Alternative auf das Auto als Transportmittel zurück, was dazu führen kann, dass es mehr Unfälle auf den Straßen und damit auch mehr Verkehrstote gibt.
11. September 2001 sorgt für ca. 1.600 Tote im amerikanischen Straßenverkehr
Auf Seite 21 in seinem Buch ist eine Grafik zu sehen, die die Anzahl der Verkehrstoten in den USA zwischen Januar 2001 und März 2003 zeigt. Eine Nulllinie in der Grafik macht die durchschnittliche Anzahl der Verkehrstoten in den fünf Jahren vor dem Aufprall der Flugzeuge im World Trade Center sichtbar.
Zwischen Juli 2001 und September 2002 gibt es keinen einzigen Monat, in dem die Werte auf der Grafik unter der Nulllinie liegen. Gerd kommt zu dem Schluss, dass in Folge des Unglücks ca. 1600 Amerikaner auf den Straßen starben, weil sie das Gefühl hatten, dass eine Flugreise zu riskant sei. Zum Vergleich, im World Tradecenter kamen am 11. September 2001 ca. 3.000 Menschen ums Leben.
Ist Gerds Beispiel die Regel, oder die Ausnahme?

Beim Betrachten der Grafik kam in mir die Frage auf, ob Gerds Grafik die Regel oder eine Ausnahme ist. Aus diesem Grund möchte ich heuteder Frage nachgehen, indem wir uns andere Flugzeugunglücke und die Anzahl der Verkehrstoten nach diesen Ereignissen anschauen. Ich beschränke mich bei meiner Untersuchung auf Deutschland, weil ich hier dank der Genesis Datenbank vom statistischen Bundesamt ein Datentool habe, mit dem ich ganz gut umgehen kann.
Gute Nachrichten – Straßenverkehr ist ziemlich sicher
Bevor wir uns in den Vergleich stürzen, möchte ich an dieser Stelle erst einmal betonen, dass auch das Auto ein ziemlich sicheres Verkehrsmittel ist. Selbst in Liberia, dem laut Wikipedia für Verkehrsteilnehmer unsichersten Land, gab es 2016 lediglich 35,9 Verkehrstote auf 100.000 Einwohner. In den USA lag dieser Wert bei 12,4 und in Deutschland bei 4,1. Global gesehen gab es 18,2 Verkehrstote auf 100.000 Einwohner.
Hatte der 11. September Auswirkungen auf die Verkehrstoten in Deutschland?
Um diese Frage zu beantworten, habe ich einmal die Webseite des Statistischen Bundesamtes befragt, auf der die Daten der Verkehrstoten in Deutschland zwischen 1991 und 2023 zu finden sind. Wenn wir uns die Verkehrstoten nach Jahren anschauen, stellen wir fest, dass jedes Jahr weniger Menschen im Straßenverkehr sterben. Während es 1991 11.300 Verkehrstote gab, waren es 2023 nur noch 2839.

In diesem Abwärtstrend gibt es zwei Ausreißer: 2011 und 2022 und 2023 waren die einzigen Jahre, in denen die Anzahl der Verkehrstoten über den Vorjahren lag. Während ich keine Ahnung habe, was 2011 los war, bin ich mir sehr sicher, dass 2022 und 2023 der Tatsache geschuldet sind, dass 2020 und 2021 pandemiebeding weniger Verkehr auf den Straßen war. Das bedeutet, die wirklichen Ausreißer sind wahrscheinlich 2020 und 2021, da hier die Werte wegen des geringeren Verkehrsaufkommens geringer war.

Da im Jahresvergleich der Verkehrstoten keine Abweichung zu erkennen ist, schauen wir uns das Ganze nun einmal auf der monatlichen Ebene in den Jahren 1999 bis 2003 an und folgen damit Gerds Beispiel. Auf monatlicher Ebene erkennen wir tatsächlich eine Abweichung. Während die Anzahl der Toten im September normalerweise niedriger ist als im Oktober, ist die Anzahl der Toten im Oktober 2001 tatsächlich höher als im September. Ich habe allerdings Zweifel, dass diese geringe Abweichung sich wirklich auf die Ereignisse des 11. September 2011 zurückführen lässt.
Liste Flugzeugunglücke in Deutschland
Nun mag es aber sein, dass die Deutschen in Bezug auf den 11. September in Sachen Flugverkehr entspannt waren, weil das Unglück sich auf einem anderen Kontinent ereignete. Daher schauen wir jetzt mal, wann sich Flugzeugunglücke in Deutschland ereigneten.
Laut Wikipedia gab es seit 1991 genau 2 schwere Flugzeugunfälle in Deutschland:
- 22.12.1991 – 28 Tote
- 01.07.2002 – 72 Tote
Da das Statistische Bundesamt keine Daten vor 1991 zur Verfügung stellt, konzentrieren wir uns auf das Ereignis 2002 und schauen uns an, ob wir in unserer Grafik einen Ausreißer entdecken können.
Hatte der Flugzeugabsturz 2002 Auswirkungen auf die Verkehrstoten in Deutschland
Ich weiß nicht, wie es Dir geht, aber ich erkenne hier keinen großen Ausreißer in den Daten.

Fazit
Nachdem wir uns mit den Daten in Deutschland beschäftigt haben, würde ich unsere heutige Frage gern mit einem „es kommt darauf an“ beantworten. Ich glaube, dass in Ländern, in denen extrem viele Menschen leben und in Ländern, in denen es sehr viele Verkehrstote gibt, es gut sein kann, dass ein Flugzeugunglück sich in der Anzahl der Verkehrstoten niederschlägt. In einem Land wie Deutschland, in dem lediglich 83,5 Millionen Einwohner leben (in den USA leben 346,7 Millionen) und die Anzahl der Verkehrstoten gering ist, schlägt sich ein Flugzeugunglück nicht so sehr in den Zahlen nieder. Eine Abweichung sticht jedenfalls nicht direkt ins Auget, os dass jemand wie ich eine Abweichung erkennen kann.
An dieser Stelle bin ich neugierig: Kennst Du weitere Beispiele, bei denen ein Flugzeugunglück Auswirkungen auf die Anzahl der Verkehrstoten hatte?
Lesedauer & Kategorie
Schnellnavigation
Buchcover zum Beitrag

Werbung
Das Buch, das diesen Beitrag inspiriert hat, habe ich als Rezensionsexemplar vom Verlag erhalten. Das bedeutet, ich habe das Buch kostenlos zur Verfügung gestellt bekommen, um darüber zu schreiben.
Schlagwörter
Autor

Schnellnavigation
Buchcover zum Beitrag

Schlagwörter
Datum & Autor
Kommentiere den Beitrag
Was passiert nach Deinem Kommentar?
Nachdem Dein Kommentar durch uns geprüft wurde, wird er freigegeben* und erscheint unter diesem Beitrag zusammen mit dem von Dir angegebenen Namen. Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Sie dient uns an dieser Stelle in erster Linie zum Schutz vor Spam. Wenn Du Deine E-Mail-Adresse nicht hier angeben möchtest, kannst Du den Kommentar auch gern auf einem unserer Social Media Profile posten.
*Spam und Kommentare, die nur einen Backlink für die eigene Seite zum Ziel haben, werden einfach gelöscht. Nimm gern Kontakt mit uns auf und lass uns die Möglichkeiten eines Sponsored Post besprechen, wenn Du gern einen thematisch passenden Backlink unter einem bestimmten Beitrag platzieren möchtest.