Können Warnwesten in Krankenhäusern Leben retten?

Ich weiß nicht, wie es Dir geht, aber ich kenne zahlreiche Situationen aus dem Straßenverkehr, in denen Warnwesten Leben retten können:

Klar hab ich ne Warnweste dabei.
  • Sie machen Radfahrer im Dunkeln für Autofahrer früh sichtbar und reduzieren so das Risiko für den Radfahrer, überfahren zu werden.
  • Sie machen Verkehrspolizisten bei ausgefallenen Ampeln sichtbar, so dass ihnen nichts passiert, obwohl sie mitten auf der Straße stehen.
  • Sie machen Bauarbeitende auf Autobahnen sichtbar und reduzieren so das Risiko, dass einer von ihnen bei einem Autounfall verletzt wird.

Warnwesten im Straßenverkehr sind ein großes Erfolgskonzept. Deshalb ist es nicht verwunderlich, dass der Gesetzgeber in Deutschland seit dem 01. Juli 2014 vorschreibt, dass jedes Fahrzeug eine Warnweste mitzuführen hat, damit diese im Falle einer Fahrzeugpanne vor dem Verlassen des Fahrzeuges angezogen werden kann.

Dass Warnwesten Leben retten ist mir schon lange bewusst. Neu ist mir dagegen, dass Warnwesten auch in Krankenhäusern Leben retten können. Wie genau das funktioniert, verrät uns der Autor

Nir Eyal: Die Kunst, sich nicht ablenken zu lassen. Indistractable – Werden Sie unablenkbar.

Risiken von Medikamenten in Krankenhäusern

Krankenhäuser sind Orte, die wir mit dem Ziel aufsuchen. gesund zu werden, wenn wir krank sind. Denn hier arbeiten Menschen, die darauf spezialisiert sind, Menschen mit Hilfe von

  • Operationen
  • Therapien und
  • Medikamenten

zu heilen. Laut unserem Autor gibt es bei dem Heilen mit Medikamenten allerdings ein Problem, das unser Autor mit folgender Frage sichtbar macht:

Er könnte noch leben.

„Doch wie lassen sich dann die vierhunderttausend Amerikaner erklären, die jedes Jahr in Krankenhäusern aufgrund falscher Medikamente zu Schaden kommen?“

S. 85.

Die Daten, auf die sich unser Autor bezieht, stammen aus dem Jahr 1993 und sind der Studie

PREVENTING MEDICATION ERRORS: National Academies of Sciences, Engineering, and Medicine. 2007. Preventing Medication Errors. Washington, DC: The National Academies Press.

https://doi.org/10.17226/11623.

entnommen. Weil die Daten 30 Jahre alt sind, habe ich im Internet nach neueren Daten gesucht. Noch im Jahr 2019 berichtete die Süddeutsche Zeitung, dass laut Schätzungen 2,6 Millionen Menschen jedes Jahr durch Behandlungsfehler ums Leben kommen. Diese hohe Zahl umfasst allerdings alle Behandlungsfehler, nicht nur jene durch fehlerhafte Medikamentenvergabe in Krankenhäusern. Fest steht damit in jedem Fall, dass es uns noch immer nicht gelungen ist die Sache mit den Behandlungsfehlern auszumerzen.

Wie retten Warnwesten in Krankenhäusern Leben?

Was bitte soll ich mit einem Pflaster? Ich brauche eine Warnweste.

Da wir nun wissen, dass das Thema noch immer top aktuell ist, schauen wir uns nun an, wie es laut unserem Autor möglich ist, mit Warnwesten in Krankenhäusern Leben zu retten.

Dass Menschen in amerikanisch Krankenhäusern 1993 durch Medikamentenvergabe zu Schaden kamen, lag nicht etwa daran, dass die Krankenschwestern damals unfähig oder schlecht geschult waren, sondern daran, dass sie bei jeder Medikamentenvergabe laut unserem Autor 5- bis 10-mal unterbrochen wurden.

Ich weiß nicht, wie es Dir geht, aber ich hasse es, bei meiner Arbeit unterbrochen zu werden. Denn nach einer Ablenkung brauche ich eine gefühlte Ewigkeit, um mich wieder zu sammeln und da weiter zu machen, wo ich gerade war. Zum Glück habe ich nur selten Zeitdruck, so dass ich die Zeit habe, mich nach einer Störung zu sammeln, und zum Glück arbeite ich im Homeoffice, so dass es nur selten zu Störungen kommt.

Das Problem bei Krankenschwestern ist, dass sie im Gegensatz zu mir stets und ständig unter Zeitdruck arbeiten. Sie haben nicht die Zeit, sich in Ruhe zu sammeln. Und so kommt es durch die zahlreichen Störungen zu Fehlern bei der Medikamentenvergabe. Becky Richards, die damit beauftragt wurde, die Medikationsfehler im Kaiser Permanente South San Francisco Medical Center zu lösen, kam auf die Idee, dass Krankenschwestern während der Medikamentenvergabe knallbunte Warnwesten tragen sollten, die allen anderen signalisieren sollten, dass die Person mit der Weste gerade nicht gestört werden darf.

Wow, das hat funktioniert.

Der Vorschlag traf bei den Krankenschwestern, die die Warnwesten unter anderem als erniedrigend empfanden, auf wenig Begeisterung. Lediglich eine Gruppe aus der Onkologie, die eine besonders hohe Medikamentenfalschvergabequote hatte, ließ sich auf den Test ein. Obwohl die Westen im viermonatigen Testzeitraum die Störungen nicht auf null reduzieren konnten, verzeichnete das Team eine Fehlerreduktion um 47 %.

Die Ergebnisse waren so beeindruckend, dass die Idee von anderen übernommen wurde. Im Verlauf von 3 Jahren gelang es 9 Bay Area Hospitals ihre Fehlerquote um 88 % zu reduzieren.

Was könnten Warnwesten in Deinem Umfeld bewirken?

Ist es nicht faszinierend, wie Warnwesten außerhalb des Straßenverkehrs einen fantastischen Job machen? Das führt mich zu der Frage, wo Warnwesten ähnlich faszinierende Ergebnisse erreichen könnten. Können Warnwesten in anderen Bereichen Störungen vermeiden, die zu Fehlern führen? Sind sie für Programmierer eine gute Idee, oder sind Noise Cancelling Kopfhörer hier noch immer die bessere Option? Haben Warnwesten noch andere unentdeckte Fähigkeiten, die uns helfen können, die Welt besser zu machen, wenn wir sie entdecken?

Ich habe keine Antworten auf diese Fragen. Wie schaut es bei Dir aus? Hast Du eine Idee, wie Warnwesten in Deinem Umfeld ihre magische Wirkung entfalten können? Teile diese gern mit uns im Kommentarbereich unter diesem Beitrag.

6. März 2025
Lesedauer & Kategorie
5 minBücher
Schnellnavigation
Buchcover zum Beitrag
Buchcover von
Werbung

Das Buch, das diesen Beitrag inspiriert hat, habe ich als Rezensionsexemplar vom Verlag erhalten. Das bedeutet, ich habe das Buch kostenlos zur Verfügung gestellt bekommen, um darüber zu schreiben.

Schlagwörter
Autor

Buchcover zum Beitrag

Buchcover von

Schlagwörter

Datum & Autor

6. März 2025
Weißt Du, was Catch-22 bedeutet?
Weißt Du, wer die Free-Hugs-Bewegung erfunden hat?

Kommentiere den Beitrag

Was passiert nach Deinem Kommentar?

Nachdem Dein Kommentar durch uns geprüft wurde, wird er freigegeben* und erscheint unter diesem Beitrag zusammen mit dem von Dir angegebenen Namen. Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Sie dient uns an dieser Stelle in erster Linie zum Schutz vor Spam. Wenn Du Deine E-Mail-Adresse nicht hier angeben möchtest, kannst Du den Kommentar auch gern auf einem unserer Social Media Profile posten.

 

*Spam und Kommentare, die nur einen Backlink für die eigene Seite zum Ziel haben, werden einfach gelöscht. Nimm gern Kontakt mit uns auf und lass uns die Möglichkeiten eines Sponsored Post besprechen, wenn Du gern einen thematisch passenden Backlink unter einem bestimmten Beitrag platzieren möchtest.

Diskutiere mit - Beiträge mit den meisten Kommentaren

Nach oben