Weißt Du, was Artificial General Intelligence ist?
Obwohl ich keine Ahnung habe, was genau sich hinter unserem heutigen Begriff versteckt, weiß ich dank des Autors

dass Artificial General Intelligence in den Bereich der Künstlichen Intelligenz (KI) gehört. Unser Autor stellt in seinem im Jahr 2020 erschienen Buch dar, warum wir gerade jetzt einen solchen KI-Hype erleben. Teil seiner ausführlichen Antwort ist, dass schon seit Jahrzehnten an KI gearbeitet wird. Diese Arbeit war allerdings nicht kontinuierlich, sondern schlief immer wieder ein. Diese Einschlafphasen werden als KI-Winter bezeichnet. Der aktuelle KI-Hype ist laut unserem Autor der Beweis, dass wir uns zum Erscheinungszeitpunktseines Buches nicht in einem solchen Winter befanden. Er schreibt:
„So wurden im Jahr 2018 zwei Schlüsselbereiche der KI, maschinelles Lernen und Deep Learning, an die Spitze der Hype Cycle Analyse von Gartner gesetzt. Einige andere Bereiche, zum Beispiel Artificial General Intelligence und Deep Reinforcement Learning, sind noch weit von diesem Wendepunkt entfernt.“
S. 19.
Lass uns einmal kurz schauen, was wir bereits über das Zitat unseres Autors wissen. Die Themen maschinelles Lernen, Deep Learning und Reinforcment Learning haben wir uns bereits in der Vergangenheit angeschaut. Die Analyse von Gartner, die unser Autor in seinem Zitat erwähnt, liegt hinter einem Login, daher kann ich diese nicht einsehen. Zum Glück gibt es aber dieses knapp 4 Minuten lange YouTube Video von Gartner. Es verrät uns, dass die Hype Cycle Analyse das Ziel verfolgt, Führungskräfte und Unternehmer bei der Entscheidung zu unterstützen, ob sie in eine bestimmte aktuell gehypte Technologie investieren sollten oder nicht. Der einzige mir in diesem Zitat unbekannte Begriff ist Artificial General Intelligence. Aus diesem Grund stürzen wir uns nun in unsere heutige Recherche.

Was das Internet sagt
Weil mein Lexikon bereits zwei Jahrzehnte auf dem Buckel hat, lasse ich es heute in Ruhe und wende mich mit unserer heutigen Frage direkt an das stets aktuelle Internet.
Dieser Wikipedia Beitrag verrät uns, dass der deutsche Fachbegriff für Artificial General Intelligence (AGI) Künstliche allgemeine Intelligenz lautet. Den Begriff Artificial General Intelligence definiert der Wikipedia- Beitrag wie folgt:
„Intelligenz eines hypothetischen Computerprogramms, welches die Fähigkeit besitzt, jede intellektuelle Aufgabe zu verstehen oder zu lernen, die ein Mensch ausführen kann.“
Zudem erfahren wir, dass eine vollständige Künstliche allgemeine Intelligenz auch 4 Jahre nach dem Erscheinen von Ulrichs Buch noch immer nicht existiert und weiterhin rein spekulativ ist. Dieses YouTube Video versucht, eine Orientierung zu geben, wo wir in Sachen Künstlicher Intelligenz gerade stehen. Es listet 6 Stufen auf, von denen die fünfte die Künstliche allgemeine Intelligenz ist:
- 2010 frühe Automatisation – Beispiel: Autonome Roboter in der Lagerhaltung
- 2011 Context Aware AI – Beispiel: der Sprachassistent Siri von Apple
- 2016 Domain Specific AI Expertise – Beispiel: Ein Computer ist in der Lage, einen menschlichen Go-Spieler zu besiegen
- 2022 Enge Künstliche Intelligenz mit kreativen und logischen Denkfähigkeiten – Beispiel: Der KI-Chatbot ChatGPT
- ZUKUNFT (möglicherweise 2029) Die Ankunft der Künstliche allgemeine Intelligenz – Kein Beispiel, da sie noch nicht existiert
- ZUKUNFT post Artificial General Intelligence society – Kein Beispiel, da sie noch nicht existiert.
Fazit
Dank unserer heutigen Recherche haben wir nun eine genauere Vorstellung davon, was Künstliche allgemeine Intelligenz ist, und wir wissen, dass diese noch Zukunftsmusik ist. Die Künstliche allgemeine Intelligenz kann Aufgaben verstehen, und sie kann lernen wie ein Mensch.
Ich weiß nicht, wie es Dir geht, aber mich hat die vierte Stufe zu ihrem Beginn extrem genervt. Das lag nicht daran, dass ich gegen Technologie bin, sondern daran, dass mir immer wieder Menschen aus meinem Umfeld mit Hilfe von ChatGPT generierte Texte vorlegten, die aus meiner Sicht ohne Seele waren und teils absurde Fehler enthielten. Heute bin ich in Sachen ChatGPT sehr entspannt. Ich selbst nutze diese Künstliche Intelligenz
- zum Erstellen von Geburtstagsgrüßen,
- zur Recherche für Du-Bist-Grossartig.de-Beiträge, wenn ich mit meinen normalen Recherchegewohnheiten an Grenzen stoße,
- zum Erstellen von fiktiven Projektplänen, um sicherzustellen, dass ich bei meiner bereits gemachten Planung an alles gedacht habe.
Für mich ist ChatGPT in Form des Microsoft Copiloten von Bing inzwischen ein weiteres Werkzeug in meinem Werkzeugkasten. Ich verlasse mich an keiner Stelle voll und ganz auf die Ergebnisse, sondern prüfe diese wann immer möglich nach, da ChatGPT gern Fehler macht.
Ich persönliche freue mich auf den Moment, in dem die Künstliche allgemeine Intelligenz real wird, da ich die Hoffnung habe, dass das der Moment ist, in dem wir endlich das Konzept „Du musst arbeiten, um Leben zu können“ fallen lassen könnten. Ich gehöre zu den Menschen, die wirklich gern arbeiten. Doch gleichzeitig erwische ich mich immer wieder dabei, wie ich mich in meinem 8-Stunden-Job, der mein Leben finanziert, langweile, statt mich um die vielen privaten Dinge zu kümmern, die auf Erledigung warten.
Ich würde gern einfach leben können, ohne dabei an Geld denken zu müssen. Ich würde in einer solchen Zukunft definitiv „arbeiten“, sprich weiter Blogbeiträge erstellen, Sketchnoten und meinen Chef dabei unterstützen, seine Firma weiter voran zu bringen. Doch ich würde mir meine Zeit dabei anders einteilen. Statt stupide 8 Stunden am Tag für meinen Chef zu arbeiten, würde ich einfach für ihn arbeiten, wenn er mich braucht und mich in der restlichen Zeit um andere Themen kümmern. Ich könnte mich mehr um Herzensthemen kümmern, die ich aktuell beiseiteschieben muss, weil sie finanziell nicht einträglich sind.
An dieser Stelle bin ich neugierig: Freust Du Dich auf die Künstliche allgemeine Intelligenz?
Lesedauer & Kategorie
Schnellnavigation
Buchcover zum Beitrag

Werbung
Das Buch, das diesen Beitrag inspiriert hat, habe ich als Rezensionsexemplar vom Verlag erhalten. Das bedeutet, ich habe das Buch kostenlos zur Verfügung gestellt bekommen, um darüber zu schreiben.
Schlagwörter
Autor
Schnellnavigation
Buchcover zum Beitrag

Schlagwörter
Datum & Autor
Kommentiere den Beitrag
Was passiert nach Deinem Kommentar?
Nachdem Dein Kommentar durch uns geprüft wurde, wird er freigegeben* und erscheint unter diesem Beitrag zusammen mit dem von Dir angegebenen Namen. Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Sie dient uns an dieser Stelle in erster Linie zum Schutz vor Spam. Wenn Du Deine E-Mail-Adresse nicht hier angeben möchtest, kannst Du den Kommentar auch gern auf einem unserer Social Media Profile posten.
*Spam und Kommentare, die nur einen Backlink für die eigene Seite zum Ziel haben, werden einfach gelöscht. Nimm gern Kontakt mit uns auf und lass uns die Möglichkeiten eines Sponsored Post besprechen, wenn Du gern einen thematisch passenden Backlink unter einem bestimmten Beitrag platzieren möchtest.