Weißt Du, was Balkanisierung bedeutet?

Normalerweise wäre ich nicht auf die Idee gekommen diesen Begriff nachzuschlagen, weil ich mir sicher bin, dass der Balkan eine geographische Region ist. Dass wir uns heute mit diesem Begriff beschäftigen verdanken wir dem Autor

Okay, die Verteidigungspolitik könnt ihr haben.

Ashoka Mody: Das gespaltene Indien. Ein betrogenes Volk zwischen Wirtschaftspotenzial und Weltmachthype.

Ashoka schreibt:

„Als London Indien in die Unabhängigkeit entließ, übertrug es dem neuen Parlament lediglich die völlige Kontrolle über »Britisch-Indien«, das heißt über die vor 1857 annektierten Gebiete. Auch die britische Oberhoheit über Außen- und Verteidigungspolitik der Fürstentümer wurde übertragen, aber die Fürstentümer konnten im unabhängigen Indien selbst über ihre Beziehung zum übrigen Land und ihre Handelspolitik entscheiden. Es bestand die Gefahr einer politischen und wirtschaftlichen Balkanisierung Indiens.“

S. 39.

Was mich an dem Satz verwirrt, ist, dass ich mir sehr sicher bin, dass der Balkan nicht in Indien liegt. Zudem irritiert es mich, dass Ashoka nicht von einer geographischen, sondern von einer wirtschaftlichen Balkanisierung schreibt. Nun frage ich mich: Was bitte hat eine Region, die nicht in Indien liegt, mit der indischen Wirtschaft zu schaffen?

Ich bin gespannt, ob unser Lexikon diese Frage beantworten kann.

Was das Lexikon sagt

Ja, unser Lexikon kann die Frage beantworten.

Ein Männchen möchte ein Buch mit einem Kamm durchkämmen. Das Buch schaut etwas besorgt aus.
Zeit Dich durchzukämmen liebes Lexikon.

Balkanisierung, polit. Schlagwort für die Zerstückelung größerer polit. und wirtsch. Einheiten; bezog sich vor dem ersten Weltkrieg auf die von den damaligen Großmächten geförderte Auflösung des Osman. Reiches in kleine Staaten, später auch auf die Entstehung kleinerer Staaten auf dem Territorium Österreich-Ungarns.

Das Zeit Lexikon. Mit dem Besten aus der Zeit, Band 01, S. 560.

Was das Internet sagt

Lass uns nun einmal mit Hilfe des Internets etwas mehr über das Osmanische Reich herausfinden, dessen Zerfall wir unseren heutigen Begriff verdanken.

Wikipedia verrät uns, dass das Osmanische Reich von ca. 1299 bis 1922 existiert. Der Zerfall des Reiches begann laut der Bundeszentrale für Politische Bildung bereits 1683. Im Norden grenzte das gigantische Reich in diesem Jahr an Österreich, im Osten an den heutigen Iran, im Süden an den Sudan und im Westen an Marokko.

Das bedeutet, dass nicht nur die Länder zum Osmanischen Reich gehörten, die wir heute als Balkan bezeichnen (Albanien, Bosnien-Herzegowina, Kosovo, Kroatien, Montenegro, Nordmazedonien, Serbien, Slowenien) sondern auch Länder wie Griechenland, die Türkei, Israel und Ägypten.

Im Zuge zahlreicher Kriege, die das Osmanische Reich im Verlauf der Jahrhunderte verlor, büßte es ein Gebiet nach dem anderen ein. Der Todesstoß für das Reich war der erste Weltkrieg, in dem es sich mit Deutschland verbündete, das diesen Krieg bekanntlich verlor.

Was uns unser Autor sagen möchte

Kann hier jeder Fürst wirtschaften wie er will?

Eine Balkanisierung ist eine geographische oder wirtschaftliche Zerstückelung. Es ist eine historische Bezeichnung, die nicht regional gebunden ist.

Mit der Verwendung des Begriffes weist Ashoka seine Leser also darauf hin, dass London dem neuen indischen Parlament alles an die Hand gab, was es brauchte, um

  • die Außenpolitik Indiens zu bestimmen und
  • das Land zu verteidigen.

In Sachen Handelspolitik bekam das Parlament dagegen nicht die volle Kontrolle, diese lag bei den indischen Fürstentümern, von denen es laut unserem Autor damals mehr als 500 gab.

Ich liebe es, Bücher zu lesen, die von Themen handeln, von denen ich wenig weiß. Obwohl ich indisches Essen liebe und sowohl Butter Chicken als auch Bhatura jedes Mal mit Heißhunger verzehre, weiß ich so gut wie nichts über das Land, dem ich diese Köstlichkeiten verdanke. Ashoka gibt sich in seinem Buch alle Mühe, unwissenden Lesern wie mir eine Idee davon zu schenken, wie Indien nach seiner  Unabhängigkeit in der Mitte des 20. Jahrhundert zu dem Land wurde, das es heute ist. Solltest Du also genau über diesen Zeitraum mehr wissen wollen, ist das Buch perfekt für Dich.

Fazit

Wir wissen nun, was es mit unserem heutigen Begriff auf sich hat. An Tagen wie heute bin ich immer wieder überrascht, wie wenig ich weiß. Umso mehr freue ich mich über mein neues Wissen in Bezug auf das Osmanische Reich. Zudem freue ich mich darauf, irgendwann einmal zu erfahren, wie genau das heutige Indien aussah, bevor es zu einer Kolonie wurde.

24. Januar 2025
Lesedauer & Kategorie
4 minBücher
Schnellnavigation
Buchcover zum Beitrag
Buchcover Ashoka Mody Das gespaltene Indien. Ein betrogenes Volk zwischen Wirtschaftspotenzial und Weltmachthype.
Werbung

Das Buch, das diesen Beitrag inspiriert hat, habe ich als Rezensionsexemplar vom Verlag erhalten. Das bedeutet, ich habe das Buch kostenlos zur Verfügung gestellt bekommen, um darüber zu schreiben.

Schlagwörter
Autor
3,7 min readCategories: Bücher

Schnellnavigation

Buchcover zum Beitrag

Buchcover Ashoka Mody Das gespaltene Indien. Ein betrogenes Volk zwischen Wirtschaftspotenzial und Weltmachthype.

Schlagwörter

Datum & Autor

24. Januar 2025
Weißt Du, was Kienspan ist?
Weißt Du, was Lichtdruck und Heliogravüre sind?

Kommentiere den Beitrag

Was passiert nach Deinem Kommentar?

Nachdem Dein Kommentar durch uns geprüft wurde, wird er freigegeben* und erscheint unter diesem Beitrag zusammen mit dem von Dir angegebenen Namen. Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Sie dient uns an dieser Stelle in erster Linie zum Schutz vor Spam. Wenn Du Deine E-Mail-Adresse nicht hier angeben möchtest, kannst Du den Kommentar auch gern auf einem unserer Social Media Profile posten.

 

*Spam und Kommentare, die nur einen Backlink für die eigene Seite zum Ziel haben, werden einfach gelöscht. Nimm gern Kontakt mit uns auf und lass uns die Möglichkeiten eines Sponsored Post besprechen, wenn Du gern einen thematisch passenden Backlink unter einem bestimmten Beitrag platzieren möchtest.

Diskutiere mit - Beiträge mit den meisten Kommentaren

Nach oben