Weißt Du, was der Existenzialismus ist?

Unser heutiger Begriff ist mir definitiv schon des Öfteren begegnet, doch ich habe keine Ahnung, was es mit diesem auf sich hat. Dank des Autors

Ein Leben ohne Philosophie? Möglich, doch was soll ich dann erzählen?

Avi Loeb: Außerirdisch. Intelligentes Leben jenseits unseres Planeten

habe ich gerade gelernt, dass der Existenzialismus etwas mit Philosophie zu tun  hat. Er schreibt:

„Meine Mutter war es, die mich dazu brachte, dass ich mich in die Philosophie verliebte, insbesondere in den Existentialismus.“

S. 34.

„In meiner Teenagerzeit war ich besonders von den Existenzialisten und ihrem Fokus darauf berührt, dass der Einzelmensch einer anscheinend absurden Welt gegenübersteht und als Astrophysiker bin ich mir besonders meines Lebens bewusst – eigentlich allen Lebens -, gemessen an dem immensen Maßstab des Universums“

S. 15.

Da Philosophen meiner Erfahrung nach gern ausschweifend erzählen, vermute ich, dass der Existenzialismus mit diesen beiden Sätzen unseres Autors nicht vollumfänglich beschrieben ist. Lass uns daher einmal zum Lexikon greifen und schauen, welche Themen außer „der Einzelmensch in einer absurden Welt“ der Existenzialismus noch behandelt.

Was das Lexikon sagt

Existenzialismus der, ↑Existenzphilosophie.

Das Zeit Lexikon. Mit dem Besten aus der Zeit, Band 04, S. 392.

Der Lexikon Beitrag zu Existenzphilosophie auf der folgenden Seite ist länger als eine halbe Lexikonseite, daher fasse ich ihn hier in Stichpunkten zusammen

Ahh, die Deutschen haben uns den Begriff geschenkt.
  • Oberbegriff für eine philosophische Richtung, die Ende der 1920er Jahre in Deutschland entstand.
  • Eine Philosophische Richtung, die auf dem subjektivistischen und individualistischen Begriff der menschlichen Existenz aufbaut.
  • Der erste Weltkrieg war wichtig für die Entstehung der philosophischen Richtung.
  • Vertreter des Existenzialismus sind
    • Martin Heidegger & Karl Jaspers – Neuerschließung von Sein und Transzendenz.
    • Jean Paul Satre – Rückgang auf die Subjektivität des einsamen Ich, das sich Angesichts des Nichts und der Absurdität zu dem machen muss, was es ist.
  • Den Existenzialismus gibt es nicht nur in der Philosophie, sondern auch in der Theologie und Psychologie.

Wenn ich mir das so anschaue, scheint der Existenzialismus tatsächlich nur das Thema „Der Mensch in einer absurden Welt“ zu behandeln. Die ausschweifenden philosophischen Erzählungen verbergen in den unterschiedlichen Antwort eine Fragestellung, die ich hier mit Hilfe meines Grammatik-Halbwissens etwas vereinfacht formulieren möchte. Eine der wenigen Dinge, die ich in Grammatik verstanden habe, ist die Sache mit dem Objekt und dem Subjekt in einem Satz. Das Subjekt handelt, das Objekt ist Gegenstand der Handlung. Eine zentrale Frage des Existenzialismus lautet also:

„Wie handle ich als Mensch, wenn ich weiß, dass die Welt absurd ist?“

Dank unseres Lexikons habe ich nun eine grobe Vorstellung vom Existenzialismus. Ich wette, das Internet hält noch eine ausführlichere und gut verständliche Antwort für uns bereit.

Was das Internet sagt

Dieses gut 20 Minuten lange YouTube Video gibt einen genaueren Überblick über den Existenzialismus als unser Lexikon. Das Video verrät uns gleich zu Beginn, dass es mit Simone de Beauvoir auch eine Vertreterin des Existenzialismus gab, im weiteren Verlauf des Videos werden noch andere Vertreter genannt. Zudem erwähnt es einige Filme, die zu der philosophischen Richtung gehören, und wir erfahren, dass sich Vertreter dieser philosophischen Richtung durch das Tragen eines schwarzen Rollkragenpullovers zu erkennen gaben. 

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Dieses YouTube Video erklärt in gut 10 Minuten den Existenzialismus von Jean Paul Satre. Satre kommt zu dem Schluss, dass der Mensch für sein Handeln verantwortlich ist. Egal, wie absurd die Welt gerade ist, Du bist für die Folgen Deiner Handlungen in einer absurden Welt verantwortlich. Wenn Du als Soldat in einen Krieg ziehst und hier Menschen tötest, bist Du für deren Tod verantwortlich. Du kannst die Verantwortung nicht an jemand anderen abgeben.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Das Internet hat noch viel mehr Informationen zu diesem Thema. Aus zeitlichen Gründen muss ich meine Recherche an dieser Stelle abbrechen.

Fazit

Im Rahmen der Recherche für Blogbeiträge, beschäftige ich mich gern mit philosophischen Themen, obwohl ich nie das Gefühl habe, dass ich die Themen am Ende wirklich verstanden habe. So habe ich jetzt nicht das Gefühl, dass ich mich mit dem Existenzialismus gut auskenne. Doch das Wissen, das ich heute erworben habe, versetzt mich in die Lage zu erkennen, dass ich schon einmal eine Situation erlebt habe, die existenzialistische Züge hatte.

Im Zuge der Pandemie, die wir zu Beginn der 2020 Jahre erlebt haben, war unsere Welt zeitweise absurd. Plötzlich galten die normalen stabilen Regeln, die uns teils über Jahrzehnte begleitet haben, nicht mehr. Plötzlich gab es neue und sich ständig ändernde Regeln, die das Ziel hatten, Menschen vor der Pandemie zu schützen.

An folgende absurde Konstellation erinnere ich mich noch gut: Zu Beginn der Pandemie hatte ich ein Abo für die öffentlichen Verkehrsmittel, durfte es aber nicht nutzen. Die Frage, ob ich in einer Zeit, in der ich die öffentlichen Verkehrsmittel nicht nutzen kann, für mein Abo bezahlen muss, konnte mir der Kundenservice nicht beantworten. Zudem wusste keiner, ab wann die öffentlichen Verkehrsmittel wieder nutzbar sein würden. Das war eine absurde Situation, und ich stand vor der Entscheidung: Abo weiterlaufen lassen und hoffen, dass der Anbieter später eine faire Lösung findet, oder Abo kündigen? Was würde passieren, wenn alle Abonnenten ihr Abo kündigten? Würden dann zahlreiche Mitarbeiter der Verkehrsbetriebe ihren Job verlieren? Ich hatte damals keinen Job und wusste nicht, wie lange meine Jobsuche noch dauern würde und welchen Einfluss die Pandemie auf meine Jobsuche haben würde. Also kündigte ich das Abo, denn meine monatlichen Einnahmen in Form des Arbeitslosengeldes lagen unter meinen monatlichen Ausgaben. 

Hast Du schon einmal Situationen erlebt, in denen Dir die Welt absurd erschien? Wie hast Du Dich gefühlt? Vor welchen Fragen hast Du gestanden? Wie bist Du mit der Situation umgegangen?

21. Mai 2025
Lesedauer & Kategorie
Schnellnavigation
Buchcover zum Beitrag
Ein Männchen mit vier Armen wirbelt 8 Bücher durch die Luft.
Werbung

Das Buch, das diesen Beitrag inspiriert hat, habe ich als Rezensionsexemplar vom Verlag erhalten. Das bedeutet, ich habe das Buch kostenlos zur Verfügung gestellt bekommen, um darüber zu schreiben.

Schlagwörter
Autor
5 min readCategories: Bücher, Wissen

Schnellnavigation

Buchcover zum Beitrag

Ein Männchen mit vier Armen wirbelt 8 Bücher durch die Luft.

Schlagwörter

Datum & Autor

21. Mai 2025
Weißt Du, wer Boris Vian ist?
Weißt Du, was postulieren bedeutet?

Kommentiere den Beitrag

Was passiert nach Deinem Kommentar?

Nachdem Dein Kommentar durch uns geprüft wurde, wird er freigegeben* und erscheint unter diesem Beitrag zusammen mit dem von Dir angegebenen Namen. Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Sie dient uns an dieser Stelle in erster Linie zum Schutz vor Spam. Wenn Du Deine E-Mail-Adresse nicht hier angeben möchtest, kannst Du den Kommentar auch gern auf einem unserer Social Media Profile posten.

 

*Spam und Kommentare, die nur einen Backlink für die eigene Seite zum Ziel haben, werden einfach gelöscht. Nimm gern Kontakt mit uns auf und lass uns die Möglichkeiten eines Sponsored Post besprechen, wenn Du gern einen thematisch passenden Backlink unter einem bestimmten Beitrag platzieren möchtest.

Diskutiere mit - Beiträge mit den meisten Kommentaren

Nach oben