Weißt Du, was ein Nassauer ist?
Ich glaube, dass mir unser heutiger Begriff schon einmal begegnet ist und habe vermutlich damals gedacht, dass ein Nassauer in einer Stadt, einer Region oder einem Dorf namens Nassau lebt. In dem Buch von

Ed Yong: Die erstaunlichen Sinne der Tiere. Erkundungen einer unermesslichen Welt
bin ich über folgende Passage gestolpert, die mich an dem, was ich damals dachte, zweifeln lässt:
„Wahrscheinlich sind die Mehrheit aller Tierarten Parasiten, das heißt, sie überleben, indem sie den Körper anderer Lebewesen ausnutzen. Viele dieser Nassauer sind in der Wahl ihrer Wirtsorganismen sehr wählerisch und brauchen Methoden, um das richtige Ziel zu finden.“
S. 184.
Nassauer sind offenbar eine spezielle Form von Parasiten. Lass uns doch einmal schauen, ob unser Lexikon uns mehr über diese Lebewesen verraten kann.
Was das Lexikon
Das Lexikon verrät uns in 4 Beiträgen zum einen, dass ich gar nicht falsch lag und dass es doch Einwohner gibt, die Nassauer genannt werden und zum anderen, dass Nassauer keine spezielle Form von Parasiten, sondern eher Mitesser sind.
1Nas|sau|er, der; -s, -: Ew.
Das Zeit Lexikon. Mit dem Besten aus der Zeit, Band 17, S. 814.
2Nas|sau|er, der; -s, – [zu ↑Nass unter scherzh. Anlehnung an ↑1Nassau; 2: zu ↑nass (3)]: 1. (ugs. scherzh.) [heftiger] Regenschauer, Regenguss. 2. (ugs., meist abwertend) jmd. der auf Kosten anderer lebt, gern bei anderen mitisst o. Ä.
Das Zeit Lexikon. Mit dem Besten aus der Zeit, Band 17, S. 814.
1Nas|sau; -s: ehemaliges Herzogtum.
Das Zeit Lexikon. Mit dem Besten aus der Zeit, Band 17, S. 814.
2Nas|sau […]: Hauptstadt der Bahamas.
Das Zeit Lexikon. Mit dem Besten aus der Zeit, Band 17, S. 814.
Was sich mir trotz der 4 Beiträge nicht erschließt, ist, ob der Mitesser etwas mit dem Herzogtum oder der Hauptstadt Nassau zu tun hat. Lass uns doch mal schauen, ob das Internet diese Wissenslücke schließen kann.

Was das Internet sagt
Es gibt zahlreiche Internetseiten, die sich mit dem Begriff und dessen Herkunft beschäftigen, einige der Webseiten schreiben, dass der Begriff etwas mit dem Berlinerischen naß sein zu tun hat, andere sagen, dass der Begriff mit einer Betrugsmasche zu tun hätte, bei der sich Unberechtigte kostenloses Essen im Herzogtum Nassau erschlichen, indem sie sich als Studenten aus Nassau ,ausgaben.
Ich habe keine Ahnung, welche Herleitung richtig ist. Für mich am überzeugendsten war die folgende von dwds.de: Wir verdanken den mitessenden Nassauern den Berlinern, die 3 Dinge in diesem Begriff zusammenmanschten.
- Im 19. Jahrhundert war „naß“ in Berlin ein Ausdruck für „ohne Geld“. Ein nasser Mensch war also ohne Geld.
- Es gibt im jiddischen den Ausdruck noss(n)en für schenken und geben.
- Die Studenten im Herzogtum Nassau erhielten kostenloses Essen, und es gab Menschen, die sich dieses Essen erschlichen, indem sie sich als Studenten Nassaus ausgaben.
Was sich mir nach einer ganz kurzen Recherche sofort erschlossen hat, ist die Namensgebung Nassau für einen heftigen Regenschauer. In der Hauptstadt Nassau gibt es monatlich ca. 10 Regentage, die jährlich auf ein Gesamtvolumen von 1609 mm Regen kommen. Zum Vergleich: In der Hauptstadt Berlin regnet es jährlich an ca. 100 Tagen, an denen jährlich lediglich 581 mm Regen zusammenkommen. Das bedeutet, dass ein Regentag in Nassau im Durchschnitt deutlich ergiebiger ist als ein Regentag in Berlin.
Fazit
Wer hätte gedacht, dass hinter einem Begriff so viel Wissen steckt. Ich für meinen Teil habe heute viel gelernt und bin beruhigt, dass hinter dem mitessenden Nassauer eine harmlose Geschichte steckt. In meinen aktiven Wortschatz wird es der kleine Mitesser allerdings nicht schaffen.
Lesedauer & Kategorie
Schnellnavigation
Buchcover zum Beitrag

Werbung
Das Buch, das diesen Beitrag inspiriert hat, habe ich als Rezensionsexemplar vom Verlag erhalten. Das bedeutet, ich habe das Buch kostenlos zur Verfügung gestellt bekommen, um darüber zu schreiben.
Schlagwörter
Autor
Schnellnavigation
Buchcover zum Beitrag

Schlagwörter
Datum & Autor
Kommentiere den Beitrag
Was passiert nach Deinem Kommentar?
Nachdem Dein Kommentar durch uns geprüft wurde, wird er freigegeben* und erscheint unter diesem Beitrag zusammen mit dem von Dir angegebenen Namen. Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Sie dient uns an dieser Stelle in erster Linie zum Schutz vor Spam. Wenn Du Deine E-Mail-Adresse nicht hier angeben möchtest, kannst Du den Kommentar auch gern auf einem unserer Social Media Profile posten.
*Spam und Kommentare, die nur einen Backlink für die eigene Seite zum Ziel haben, werden einfach gelöscht. Nimm gern Kontakt mit uns auf und lass uns die Möglichkeiten eines Sponsored Post besprechen, wenn Du gern einen thematisch passenden Backlink unter einem bestimmten Beitrag platzieren möchtest.