Weißt Du, was ein Verdikt ist?

Unser heutiger Begriff ist mir schon einige Male begegnet, dennoch kenne ich seine Bedeutung nicht. Dabei ist es höchste Zeit, dass ich diesen Begriff nachschlage, da er in der Regel verhindert, dass ich einen Satz verstehe. Zu diesen unverstandenen Sätzen gehört der zweite aus diesem Zitat:

Kind, tu das nicht, das wirst Du bereuen.

„»Tun Sie das nicht, Sie werden es bereuen.« Der Rat hört sich klug an, weil antizipiertes Bedauern das Verdikt des erinnernden Selbst ist, und wir neigen dazu, solche Urteile als endgültig und abschließend hinzunehmen.“

S. 506.

Über diese Sätze bin ich in dem Buch von

Daniel Kahneman: Schnelles Denken langsames Denken,

gestolpert. Lass uns direkt zum Lexikon greifen, um diese nervige Wissenslücke endlich zu schließen.

Was das Lexikon sagt

Unser Lexikon kennt den Begriff und verrät uns neben seiner Herkunft auch dessen unterschiedliche Bedeutungen.

Verdikt [v-; engl.] das, ↑Wahrspruch.

Das Zeit Lexikon. Mit dem Besten aus der Zeit, Band 15, S. 373.

Wahrspruch (Verdikt), veraltet für Strafurteil. In der österr. StPO (§§ 330 ff.) auch der Spruch der Geschworenen.

Das Zeit Lexikon. Mit dem Besten aus der Zeit, Band 16, S. 7.

Ver|dikt, das; – [e]s, -e [engl. verdict < mlat. ver(e)dictum = Zeugnis, zu lat. vere dictum, eigtl. = wahrhaft gesprochen] (bildungsspr.: Verdammungsurteil: das V. des Rezensenten; ein V. aussprechen).

Das Zeit Lexikon. Mit dem Besten aus der Zeit, Band 19, S. 2478.

Dank unseres Lexikons wissen wir nun, dass der Begriff in Österreich eine rechtliche Bedeutung hatte und eine bildungssprachliche Bedeutung hat. Nun gilt es nur noch herauszufinden, welche der beiden Bedeutungen auf unseren heutigen Satz passt.

Was uns unser Autor sagen möchte

Ein Fisch schaut skeptisch und kratzt sich am Kopf.
Werde ich den Wurm bereuen, der grad so lecker ausschaut?

Der 2024 verstorbene Autor unseres Buches wurde 1934 in Tel Aviv geboren, wuchs in Frankreich und Palästina auf, lebte und arbeitete anschließend hauptsächlich in den USA. Aufgrund seines Lebenslaufes bezweifle ich, dass Daniel bei der Verwendung des Begriffes den österreichischen Wahrspruch im Kopf hatte.

Zu meiner großen Freude verfügt Daniels Buch am Ende über ein Sachregister. Leider taucht in diesem Register die Formulierung antizipiertes Bedauern nicht auf, die in unserem heutigen Satz eine Schlüsselrolle spielt. Die beste Definition der Formulierung, die ich mit Hilfe des Internets gefunden habe, ist die folgende:

„Menschen denken häufig darüber nach, ob eine bestimmte Handlung im Falle eines ungünstigen Ausgangs Bedauern verursacht. Wir gehen davon aus, dass antizipiertes Bedauern eine selbstregulative Funktion hat, die das Erleben und Verhalten von Menschen in entscheidender Weise beeinflusst.“

Das antizipierte Bedauern meint also die menschliche Tendenz, Dinge nicht zu machen, weil diese negative Folgen haben könnten.

Das ist jetzt so, da kann ich nix machen.

Mit diesem Wissen im Hinterkopf ist meine Vermutung, dass Daniel unseren heutigen Begriff als Synonym für den Begriff Verdammungsurteil benutzt. Wenn meine Vermutung stimmt, würde Daniels Satz wie folgt lauten:

„»Tun Sie das nicht, Sie werden es bereuen.« Der Rat hört sich klug an, weil antizipiertes Bedauern das Verdammungsurteil des erinnernden Selbst ist, und wir neigen dazu, solche Urteile als endgültig und abschließend hinzunehmen.“

S. 506.

Ich vermute, dass Daniel uns mit diesem, dank seiner zwei wenig geläufigen Formulierungen, nicht ganz einfachen Satz sagen möchte, dass wir dazu neigen den Rat, „mach das nicht, das wirst du bereuen“ einfach zu akzeptieren und die Sache dann wirklich sein zu lassen.

Fazit

Ich bin ein gigantischer Fan des Nobelpreisträgers Daniel Kahneman, weil es ihm gelingt, komplizierte Dinge verständlich zu erklären. Heute bin ich das erste Mal in Bezug auf sein Buch ins Straucheln gekommen, weil das Sachregister am Ende des Buches einen Begriff nicht enthielt. Darüber ärgere ich mich ein wenig, weil ich mir sicher bin, dass Daniel den Begriff in seinem Buch erklärt und ich ihn einfach nur gerade im Moment nicht finden kann. Sollte mir seine Erklärung irgendwann noch einmal über den Weg laufen, werde ich diese in den Kommentaren unter diesem Beitrag ergänzen.

An dieser Stelle bin ich nun neugierig. Gibt es Dinge in Deinem Leben, die Du nicht getan hast, weil jemand „Tu das nicht, das wirst Du bereuen“ gesagt hat?

11. Dezember 2024
Lesedauer & Kategorie
4 minBücher
Schnellnavigation
Buchcover zum Beitrag
Ein Männchen mit vier Armen wirbelt 8 Bücher durch die Luft.
Werbung

Das Buch, das diesen Beitrag inspiriert hat, habe ich als Rezensionsexemplar vom Verlag erhalten. Das bedeutet, ich habe das Buch kostenlos zur Verfügung gestellt bekommen, um darüber zu schreiben.

Schlagwörter
Autor

Buchcover zum Beitrag

Ein Männchen mit vier Armen wirbelt 8 Bücher durch die Luft.

Schlagwörter

Datum & Autor

11. Dezember 2024
Weißt Du, woher der Begriff possierlich kommt?
Weißt Du, was eine obsolete Stadt ist?

Kommentiere den Beitrag

Was passiert nach Deinem Kommentar?

Nachdem Dein Kommentar durch uns geprüft wurde, wird er freigegeben* und erscheint unter diesem Beitrag zusammen mit dem von Dir angegebenen Namen. Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Sie dient uns an dieser Stelle in erster Linie zum Schutz vor Spam. Wenn Du Deine E-Mail-Adresse nicht hier angeben möchtest, kannst Du den Kommentar auch gern auf einem unserer Social Media Profile posten.

 

*Spam und Kommentare, die nur einen Backlink für die eigene Seite zum Ziel haben, werden einfach gelöscht. Nimm gern Kontakt mit uns auf und lass uns die Möglichkeiten eines Sponsored Post besprechen, wenn Du gern einen thematisch passenden Backlink unter einem bestimmten Beitrag platzieren möchtest.