Weißt Du, was eine obsolete Stadt ist?
Heute geht es um ein Thema, das ich seit vielen Jahren hautnah miterleben kann, da ich an einer Einkaufsstraße lebe. Auf dieser befanden sich Anfang der neunziger Jahre zahlreiche kleine Geschäfte und mit
![](https://du-bist-grossartig.de/wp-content/uploads/2024/02/Leipzig-2024.jpg)
- Hertie
- Wertheim und
- Karstadt
drei bekannte Warenhäuser. Zwei dieser Warenhäuser sind Einkaufszentren gewichen, so dass es heute auf der Straße noch immer ein Warenhaus (aus dem Karstadt ist ein Galeria Kaufhof geworden) und drei Einkaufscenter gibt.
Der Bau der Einkaufscenter ist inzwischen einige Jahre her. Das letzte Center war meiner Erinnerung nach nie voll vermietet. Gerade in diesem Moment stehen in jedem der Center Ladenflächen leer, in zwei Centern sind ganze Etagen nicht belegt.
Die Autorinnen
Vera Starker, Jette Hopp: New Work in der Architektur. Entwurf einer Arbeitswelt im Wandel
haben mir mit dem Begriff „obsolete Stadt“ nun endlich einen Begriff geschenkt, der das, was ich beobachte, beschreibt. Sie schreiben
„neue Realitäten wie der demografische Wandel, soziokulturelle Veränderungen und deren räumliche Auswirkungen als sogenannte „obsolet Stadt“4 – wie leerstehende Kaufhäuser und Messen (Handel), Parkhäuser und Brücken (Mobilität), Büro und Fabriken (Arbeit) u. v. m. – verlangen ein neues zukunftsgerichtetes Denken und einen kompetenten Umgang mit der in allen Bereichen steigenden Komplexität.“
S. 7.
Die Fußnote der Autorinnen in unserem heutigen Zitat verweist auf das 2020 erschiene Buch
Stefan Rettich, Sabine Tastel (Hg.): Die Bodenfrage. Klima, Ökonomie, Gemeinwohl.
Da ich dieses gerade nicht zur Hand habe, habe ich mich sehr gefreut, dass Stefan Rettich, der Professor für den Fachbereich Städtebau an der Universität Kassel ist, nicht nur Mitherausgeber des genannten Buch ist, sondern auch eine Webseite mit dem Namen obsolete Stadt betreibt. Anhand dieser Webseite und mit Hilfe des Internets tauchen wir heute in das Thema etwas tiefer ein und schauen uns unter anderem an, welche Gründe es für die obsolete Stadt gibt.
Was verursacht die obsolete Stadt?
![](https://du-bist-grossartig.de/wp-content/uploads/2023/02/Unternehmensfrage.jpg)
In ihrem Zitat nennen unsere Autorinnen Gebäudetypen, die obsolet werden. Auf der Webseite obsolete Stadt erfahren wir die Ursachen für den jeweiligen Leerstand:
- Handel – Globalisierung, Individualisierung und Digitalisierung setzen den Einzelhandel unter Druck, weil Menschen über Internetplattformen wie Amazon Waren jederzeit bestellen können.
- Mobilität – Klimawandel, Energiewende, Digitalisierung, Urbanisierung, Demografischer Wandel und Verkehrswende sind nur einige der Schlagworte, die für den Wandel der Mobilität genannt werden, in dessen Rahmen Berlin nun neben den Öffentlichen Verkehrsmitteln, den Taxis, Fahrrädern und Autos der neunziger Jahre nun auch Elektroroller, Carsharing und Leihräder bietet.
- Arbeit – Zum Thema Arbeit hält die Webseite keine Auflistung bereit, aber ich vermute mal, dass hiermit Dinge wie das Homeoffice gemeint sind, die dafür sorgen, dass nicht mehr für jeden Mitarbeitenden ein eigener Arbeitsplatz in einem Bürogebäude zur Verfügung gestellt werden muss.
- Religiositätswandel – Dieser Punkt wird von unseren Autorinnen nicht benannt, taucht aber auf der Webseite auf. Damit sind leerstehende kirchliche Gebäude, sowie ein geringerer Auslastungsgrad an Friedhöfen gemeint.
Nachdem wir jetzt eine grobe Vorstellung von den Ursachen des Leerstandes haben, interessiert es mich nun brennend, wie genau wir mit diesem umgehen könnten.
Erfolgreiche Umnutzungsprojekte
Die mir unbekannte HafenCity in Hamburg ist ein Beispiel, wie Städte mit sehr großen Flächen (einem ehemaligen Hafenerweiterungsgebiet, sprich einer gigantischen Lagerfläche von 157 Hektar) umgehen können, die nicht mehr gebraucht werden. Auf der Fläche dieses gigantischen Hafenlagers entstehen derzeit unter anderem
- Wohnungen,
- Hotels und
- Büros.
Der Bau von HafenCity begann 2001, 2008 wurde die HafenCity zu einem eigenständigen Hamburger Bezirk. Fertiggestellt ist das Projekt noch nicht, laut Wikipedia soll dies Anfang 2030 der Fall sein.
Muss das so lange dauern?
![](https://du-bist-grossartig.de/wp-content/uploads/2020/07/Alter-klein.jpeg)
Die HafenCity zeigt, dass Leerstand nichts ist, was hingenommen werden muss. Allerdings zeigt das Projekt auch, dass Projekte solcher Größenordnungen extrem viel Zeit brauchen. Bereits der Spatenstich für das Projekt ist mehr als zwei Jahrzehnte her, die Planung des Ganzen begann aber schon 1989.
Auch in Berlin gibt es mit dem Tempelhofer Feld eine gigantische Fläche von 355 Hektar, die im positiven Sinne seit 2008 leer steht. Wo früher Flugzeuge landeten und starteten befindet sich heute eine gigantischen Flächen, auf der sich die Berliner und die Berliner Natur austoben können. Während der Brutzeit sind hier Bereiche abgesteckt, in denen Vögel im hohen Rasen vor den Besuchern geschützt sind. An einer anderen Stelle gibt es einen Bereich für Urban Gardening und einen Hundeauslauf. Auf den nicht fehl belegten Flächen fahren die Menschen Fahrrad, lassen Drachen steigen und lassen bei zahllosen anderen Beschäftigungen die Seele baumeln.
Fazit
Wir haben gesehen, dass es zahlreiche Gründe für den Leerstand von Gebäuden gibt. Es ist also nicht allein der böse Internetkäufer, der mir an dieser Stelle immer wieder begegnet, der die Innenstädte aussterben lässt.
Die Beispiele Berlin und Hamburg zeigen, dass Flächen ganz unterschiedlich genutzt werden können. Ich persönlich würde mir ja so etwas wie Wanderverlage oder Bibliotheken wünschen, die leerstehende Center besiedeln und mir so regelmäßig das Erlebnis bieten könnten, dass ich sonst nur habe, wenn ich zur Buchmesse nach Leipzig fahre, oder das Berliner Bücherfest besuche.
An dieser Stelle bin ich neugierig: Welche Ideen hast Du für leerstehende Flächen und Gebäude?
Lesedauer & Kategorie
Schnellnavigation
Buchcover zum Beitrag
![Bücher Ein Männchen mit vier Armen wirbelt 8 Bücher durch die Luft.](https://du-bist-grossartig.de/wp-content/uploads/2023/09/Buecher.jpg)
Werbung
Das Buch, das diesen Beitrag inspiriert hat, habe ich als Rezensionsexemplar vom Verlag erhalten. Das bedeutet, ich habe das Buch kostenlos zur Verfügung gestellt bekommen, um darüber zu schreiben.
Schlagwörter
Autor
Schnellnavigation
Buchcover zum Beitrag
![Bücher Ein Männchen mit vier Armen wirbelt 8 Bücher durch die Luft.](https://du-bist-grossartig.de/wp-content/uploads/2023/09/Buecher.jpg)
Schlagwörter
Datum & Autor
Kommentiere den Beitrag
Was passiert nach Deinem Kommentar?
Nachdem Dein Kommentar durch uns geprüft wurde, wird er freigegeben* und erscheint unter diesem Beitrag zusammen mit dem von Dir angegebenen Namen. Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Sie dient uns an dieser Stelle in erster Linie zum Schutz vor Spam. Wenn Du Deine E-Mail-Adresse nicht hier angeben möchtest, kannst Du den Kommentar auch gern auf einem unserer Social Media Profile posten.
*Spam und Kommentare, die nur einen Backlink für die eigene Seite zum Ziel haben, werden einfach gelöscht. Nimm gern Kontakt mit uns auf und lass uns die Möglichkeiten eines Sponsored Post besprechen, wenn Du gern einen thematisch passenden Backlink unter einem bestimmten Beitrag platzieren möchtest.