Weißt Du, was eine Anapher ist?
Da mir der Begriff noch nie zuvor begegnet ist, habe ich mich sehr gefreut, dass der Autor von

diesen in seinem Buch nicht nur erwähnt, sondern auch kurz erklärt. Er schreibt:
„Welcher Verlust trifft ein Unternehmen am härtesten? (rhetorische Frage) Der Verlust von Mitarbeitern! Jeder, der geht, trägt einen Rucksack voller Wissen aus dem Haus (Metapher). Jeder, der geht, bringt seine Kollegen auf die Idee: »Mensch, ich könnte auch wechseln!« (Anapher, denn zwei Sätze nacheinander beginnen gleich mit »Jeder, der geht«.“
S. 271.
Wir wissen nun also, dass eine Anapher ein rhetorisches Stilmittel ist, bei welchem Sätze mit den gleichen Worten beginnen. Was uns unser Autor nicht verrät, ist warum das Ganze Anapher heißt und welchen Zweck dieses Stilmittel erfüllt. Genau diesen beiden Fragen werden wir nun nachgehen. Lass uns unsere Recherche auch heute mit dem Griff nach unserem Lexikon beginnen.
Was das Lexikon sagt
Unser Lexikon kenn sich in Sachen Rhetorik aus und verrät uns unter anderem, dass unser heutiger Begriff einen griechischen Ursprung hat:
Anapher [grch. »das Emportragen«] die, eindrucksteigernde Wiederholung eines Wortes am Anfang einander folgender Sätze, Satzteile, Verse oder Strophen (↑ Redefigur, Übersicht).
Das Zeit Lexikon. Mit dem Besten aus der Zeit. Band 01, S. 242.

Dank unserem Lexikon wissen wir nun, dass durch die Wiederholung des Satzanfangs etwas hervorgehoben wird. Im Beispiel unseres Autors ist es „Jeder, der geht.“ Wir wissen nun auch, dass eine Anapher aus einem einzigen Wort bestehen kann und nicht aus mehreren Wörtern bestehen muss. Und wir haben gelernt, dass die Anapher zu den rhetorischen Redefiguren gehört.
Ich könnte nun wieder zu meinem Bücherregal tapsen und der Empfehlung unseres Lexikons folgen und die Redefiguren hier nachschlagen, doch das werde ich nicht tun. Zum einen ist mein Fußboden grad kalt und zum anderen verspüre ich wenig Lust einen langen Lexikonbeitrag Wort für Wort abzutippen. Daher suchen wir nun einfach im Internet nach einer Auflistung der Redefiguren.
Was das Internet sagt
Bingo: Wikipedia verrät uns, dass Redefiguren auch Wortfiguren genannt werden und listet auf dieser Seite sage und schreibe 38 Stück auf, von denen mir lediglich die folgenden bekannt sind:
- Anapher – heute gelernt
- Antiklimax – könnte ich nicht erklären, aber damals in der Schule ist mir dieser Begriff definitiv begegnet
- Klimax – wenn mir der Antiklimax in der Schule begegnet ist, dann sicherlich in Verbindung mit dem Klimax
- Tautologie – zu diesem Begriff gibt es schon einen Beitrag von mir
Fazit
Ich kenne 2 von 38 Redefiguren und mir sind 4 von 38 Redefiguren schon einmal über den Weg gelaufen. Damit kann ich nun mit Fug und Recht behaupten, dass ich von Redefiguren nicht den blassesten Schimmer habe. Doch das ist nicht schlimm, immerhin konnte ich heute mein Wissen in diesem Bereich verdoppeln. Das ist doch schon mal was, oder? An dieser Stelle bin ich natürlich gespannt, wie es bei Dir ausschaut. Wie viele der Redefiguren, die Wikipedia auflistet kommen Dir bekannt vor?
Lesedauer & Kategorie
Schnellnavigation
Buchcover zum Beitrag

Werbung
Das Buch, das diesen Beitrag inspiriert hat, habe ich als Rezensionsexemplar vom Verlag erhalten. Das bedeutet, ich habe das Buch kostenlos zur Verfügung gestellt bekommen, um darüber zu schreiben.
Schlagwörter
Autor
Buchcover zum Beitrag

Schlagwörter
Datum & Autor
Kommentiere den Beitrag
Was passiert nach Deinem Kommentar?
Nachdem Dein Kommentar durch uns geprüft wurde, wird er freigegeben* und erscheint unter diesem Beitrag zusammen mit dem von Dir angegebenen Namen. Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Sie dient uns an dieser Stelle in erster Linie zum Schutz vor Spam. Wenn Du Deine E-Mail-Adresse nicht hier angeben möchtest, kannst Du den Kommentar auch gern auf einem unserer Social Media Profile posten.
*Spam und Kommentare, die nur einen Backlink für die eigene Seite zum Ziel haben, werden einfach gelöscht. Nimm gern Kontakt mit uns auf und lass uns die Möglichkeiten eines Sponsored Post besprechen, wenn Du gern einen thematisch passenden Backlink unter einem bestimmten Beitrag platzieren möchtest.