Weißt Du, was exzentrisch bedeutet?

Da mir der Begriff schon oft begegnet ist, weiß ich, dass exzentrische Personen über die Strenge schlagen. Genauer kann ich den Begriff nicht erklären. Daher freue ich mich sehr, dass der Autor

Eine Vogelscheuche, auf deren Kopf ein Vöglechen sitzt, dass sich ein wenig von dem Stroh geschnappt hat, mit dem die Vogelscheuche gefüllt ist
Och menno. Ich habe keinen Regenschirm.

Mickaël Launay: Die Regenschirm-Formel, ODER DIE KUNST, DIE WELT MIT KLAREM VERSTAND ZU BETRACHTEN

den Begriff in seinem Buch erwähnt und mir damit die Gelegenheit schenkt, der genauen Bedeutung von exzentrisch im Rahmen dieses Beitrages nachzugehen. Unser Autor schreibt:

„Im 18. Jahrhundert war es der exzentrische Schriftsteller und Reisende Jonas Hanway, der als erster Londoner einen Regenschirm benutzte. […] über 30 Jahre lang spazierte er damit durch die Straßen und konnte seine Zeitgenossen irgendwann vom Nutzen eines Schirms überzeugen. Einige Monaten, nach Henrys Tod, kamen die ersten industriell gefertigten Regenschirme auf den Markt.“

S. 79.

Ich wette, unser Lexikon kennt unseren heutigen Begriff und wird meine Wissenslücke in Windeseile füllen.

Was das Lexikon sagt

Wie erwartet kennt unser Lexikon den Begriff. Zu meiner Überraschung hat dieser mehr als eine Bedeutung.

exzentrisch, Geometrie: außerhalb des Mittelpunkts liegend; Ggs.: konzentrisch.

Das Zeit Lexikon. Mit dem Besten aus der Zeit, Band 04, S. 407.

ex|zen|trisch (Adj.) [1: nlat. Bildung zu spätlat, eccentros < griech. ékkentros, zu: ek = (her)aus u. kéntron = Zentrum): 1. (Math., Astron.) [mit dem eigenen Zentrum außerhalb des Kreiszentrums bzw. Drehpunktes liegend: -e Kreise; eine -e Scheibe; eine -e Umlaufbahn. 2. (bildungsspr.) auf überspannte, übertriebene Weise ungewöhnlich, vom Üblichen abweichend: ein -er Mensch: der Lebensstil des Künstlers ist e.

Das Zeit Lexikon. Mit dem Besten aus der Zeit, Band 17, S. 700.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Da mir die geometrische Bedeutung unseres Begriffes völlig neu ist, hatte ich Schwierigkeiten, mir einen exzentrischen Kreis vorzustellen. Daher habe ich mir dieses YouTube Video mit zwei exzentrischen Kreisen und dieses YouTube Video mit drei konzentrischen Kreisen angeschaut. Da ich nun beide Kreisvarianten gesehen habe, weiß ich, dass ein konzentrischer Kreis sich beim Drehen wie ein Rad verhält: Er läuft rund. Ein exzentrischer Kreis dagegen eiert beim Drehen des Kreises herum, weil sein Drehpunkt nicht in der Mitte liegt.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Nachdem wir die mir neue Sache mit der Mathematik geklärt haben, können wir uns nun wieder der Bedeutung des Begriffes zuwenden, die unser Autor in seinem Buch meint. Ein exzentrischer Mensch ist ein Mensch, der sich nicht so verhält wie die anderen Menschen in seinem Umfeld. Er bewegt sich also außerhalb der Mitte der Gesellschaft, die ihn umgibt. Was exzentrisch ist, ist also nicht immer gleich. Heute erregen Regenschirmträger in London null Aufmerksamkeit, während der Londoner Schriftsteller, den unser Autor erwähnt, im 17. Jahrhundert exzentrisch war, weil er in London einen Regenschirm nutzte.

Ein Detektiv, der nach links schaut und eine Pfeife raucht.
Woher hatte er den Schirm?

Nachdem wir nun wissen, was unser Begriff bedeutet, brennen mir noch drei weitere Fragen zu unserem heutigen Zitat auf den Nägeln:

  1. Wer war der Mann?
  2. Woher hatte er den Regenschirm?
  3. Warum brauchten die Londoner so lange, um die Regenschirmidee aufzugreifen?

Wer war Jonas Hanway?

Der 1712 geborene Jonas reiste laut der Encyclopædia Britannica in seinen jungen Jahren als Kaufmann durch die weite Welt und erlebte dabei das ein oder andere Abenteuer. Menschen, die durch die Welt reisten, waren damals noch selten, und so kam er später auf die Idee, seine Reiseerlebnisse in Buchform festzuhalten, was ihn zum Schriftsteller machte. 

Woher hatte Jonas den Schirm?

Aus Frankreich. Hier war der vom Pariser Kaufmann Jean Marius erfundene klappbare Regenschirm bereits ein normales Kleidungsstück.

Warum benutzte vorher kein Mensch in London einen Regenschirm?

An dieser Stelle wird es lustig: Londoner Männer weigerten sich laut diesem Blogbeitrag der Deutschen Digitalen Bibliothek einen Regenschirm zu tragen, weil er aus Frankreich kam. Engländer und Franzosen mochten sich zu dieser Zeit nicht, und daher weigerten sich „anständige“ Londoner, eine französische Erfindung wie den Regenschirm zu nutzen.

Hinzu kam, dass Regenschirme etwas für Mädchen waren. Echte Männer konnte ein bisschen Londoner Regen nichts anhaben. Die Krempe des eigenen Hutes war für einen echten Londoner Mann Schutz genug.

Fazit

Dank unserer heutigen Recherche wissen wir nun nicht nur, was genau der Begriff exzentrisch bedeutet, sondern haben auch etwas Spannendes über den heute so selbstverständlichen Regenschirm gelernt.

Ich weiß nicht, wie es Dir geht, aber ich bin froh, dass wir in einer Zeit leben, in der sich „männlich“ oder sich „weiblich“ gebärden immer unwichtiger wird. Ich finde es großartig, wenn Männer sich die Fingernägel lackieren, weil es ihnen Freude macht und ich mir den Nonsens als Frau nicht antun muss, weil ich Nagellack aufgrund nicht mag, weil ich mich alle paar Tage darum kümmern muss meine Nägel neu zu lackieren, damit sie ordentlich aussehen. Ich trage im Winter gern Hoodie und Jeans, weil es bequem und warm ist und ich sehe kein Problem darin, dass Männer im Sommer genau wie ich Kleider und Röcke tragen, weil die bei heißen Temperaturen angenehm zu tragen sind. 

An dieser Stelle bin ich neugierig: Wie empfindest Du das Aufbrechen der modischen Regeln in den letzten Jahrhunderten?

30. Juni 2025
Lesedauer & Kategorie
Schnellnavigation
Buchcover zum Beitrag
Werbung

Das Buch, das diesen Beitrag inspiriert hat, habe ich als Rezensionsexemplar vom Verlag erhalten. Das bedeutet, ich habe das Buch kostenlos zur Verfügung gestellt bekommen, um darüber zu schreiben.

Schlagwörter
Autor
4,4 min readCategories: Bücher, Wissen

Schnellnavigation

Buchcover zum Beitrag

Schlagwörter

Datum & Autor

30. Juni 2025
Weißt Du, was eine Anapher ist?
Weißt Du, was eine Amplitude ist?

Kommentiere den Beitrag

Was passiert nach Deinem Kommentar?

Nachdem Dein Kommentar durch uns geprüft wurde, wird er freigegeben* und erscheint unter diesem Beitrag zusammen mit dem von Dir angegebenen Namen. Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Sie dient uns an dieser Stelle in erster Linie zum Schutz vor Spam. Wenn Du Deine E-Mail-Adresse nicht hier angeben möchtest, kannst Du den Kommentar auch gern auf einem unserer Social Media Profile posten.

 

*Spam und Kommentare, die nur einen Backlink für die eigene Seite zum Ziel haben, werden einfach gelöscht. Nimm gern Kontakt mit uns auf und lass uns die Möglichkeiten eines Sponsored Post besprechen, wenn Du gern einen thematisch passenden Backlink unter einem bestimmten Beitrag platzieren möchtest.

Diskutiere mit - Beiträge mit den meisten Kommentaren

Nach oben