Weißt Du, was eine Kamee ist?

Du bist schön.
Dieser Begriff ist mir zum ersten Mal bei
Jack London: Martin Eden
begegnet. In der Szene, in der dieses Wort auftaucht, schlendert der Titelheld aus der Unterschicht mit Ruth aus der Oberschicht über den Broadway. Hier erblickt Ruth ein schönes Mädchen aus der Unterschicht, dessen Schönheit sie Martin mit folgenden Worten beschreibt:
„Aber unter zehntausend Frauen gibt es keine mit so regelmäßigen Zügen. Sie sind herrlich. Ihr Gesicht ist so scharf geschnitten wie eine Kamee. Und ihre Augen sind schön.“
S.129.
Lass uns nun wie immer zum Lexikon greifen und herausfinden, mit wem oder was Ruth das schöne Mädchen vergleicht.
Was das Lexikon sagt
Unser Lexikon hält heute diese Antwort für uns bereit:
Kamee [-‘me;( ə), frz.] die, geschnittener Stein mit erhabener Darstellung. (↑Gemme)
Das Zeit Lexikon. Mit dem Besten aus der Zeit, Band 07, S. 400.

Gemmen sind keine Diamanten, aber auch sehr schmückend.
Meine Mutter mag Gemmen sehr und trägt diese gern als Broschen. Daher weiß ich, wie diese aussehen. Ihre sind elfenbeinfarben mit einem orangefarbenen Hintergrund. Die elfenbeinfarbene Fläche stellt eine wunderschöne junge Frau dar, die aussieht, als wäre sie eine reiche Dame, die vor einigen hundert Jahren gelebt hat. Spannenderweise habe ich mich noch nie gefragt, wer Gemmen erfunden hat und wann diese zum ersten Mal aufgetaucht sind. Daher werde ich der Empfehlung unseres heutigen Lexikon-Beitrages nachkommen und auch diesen Begriff nachschlagen:
Gemme [lat.] i. e. S. die Bez. für einen vertieft geschnittenen Stein (Intaglio) i. w. S. Oberbegriff für Intaglio und ↑Kamee; bei den Römern alle Edelsteine einschl. der geschnittenen Edelsteine, die als Ringsteine (Sigel) weit verbreitet waren. Die Einschränkung der Bez. G. auf vertieft geschnittene Steine stammt aus nachantiker Zeit, ebenso die Bez. Kamee für Steine mit erhabenem Relief.
Das Zeit Lexikon. Mit dem Besten aus der Zeit, Band 05, S. 341.
Die Frage, wer Kamee erfunden hat, beantwortet der Beitrag nicht direkt. Doch es scheint so, als ob die Kameen direkte Nachfolgerinnen der römischen Siegelringe waren. Spannend, wie sich aus einem nützlichen Werkzeug im Verlauf der Zeit etwas rein Dekoratives entwickelt hat, oder?
Wenn Du Dich an dieser Stelle noch immer fragst, wie genau eine Kamee nun genau aussieht, empfehle ich Dir dieses YouTube-Video anzuschauen.
Fazit
Es ist an der Zeit das gerade gewonnene Wissen auf unser heutiges Zitat zu übertragen. Ruth möchte Martin also sagen, dass das Mädchen, das sie beschreibt, so schön ist, wie die hübschen Frauen, die manche Freundinnen von Ruth als Schmuckstück tragen.
Und mit diesem neuen Wissen wünsche ich Dir nun viel Freude und einen fantastischen Start in den Tag.
Lesedauer & Kategorie
Schnellnavigation
Buchcover zum Beitrag

Schlagwörter
Autor
Schnellnavigation
Buchcover zum Beitrag

Schlagwörter
Datum & Autor
Kommentiere den Beitrag
Was passiert nach Deinem Kommentar?
Nachdem Dein Kommentar durch uns geprüft wurde, wird er freigegeben* und erscheint unter diesem Beitrag zusammen mit dem von Dir angegebenen Namen. Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Sie dient uns an dieser Stelle in erster Linie zum Schutz vor Spam. Wenn Du Deine E-Mail-Adresse nicht hier angeben möchtest, kannst Du den Kommentar auch gern auf einem unserer Social Media Profile posten.
*Spam und Kommentare, die nur einen Backlink für die eigene Seite zum Ziel haben, werden einfach gelöscht. Nimm gern Kontakt mit uns auf und lass uns die Möglichkeiten eines Sponsored Post besprechen, wenn Du gern einen thematisch passenden Backlink unter einem bestimmten Beitrag platzieren möchtest.