Weißt Du, was eine Vakanz ist?
Unser heutiger Begriff ist mir nicht völlig neu. Ich weiß, dass eine Stelle, die vakant ist, nicht besetzt ist und wieder besetzt werden soll. Doch nun ist mir in dem Buch von
der Begriff Vakanz in einem Kontext begegnet, der nichts mit einer Stelle zu tun zu haben scheint. Unsere Autorin zitiert unter anderem aus einem Brief von Magarete Steiff aus dem Jahr 1905:
„Man mag halt lieber nichts tun, wenn man in der Vakanz ist.“
S. 275.
Magarete ist zu diesem Zeitpunkt 58 Jahre alt und noch immer Geschäftsführerin des Unternehmens, dessen Teddybären sich bis zum heutigen Tag weltweiter Beliebtheit erfreuen. Daher zweifle ich daran, dass der Begriff Vakanz in diesem Satz etwas mit einem Job zu tun hat. Lass uns doch einmal schauen, ob unser Lexikon eine weitere Bedeutungen des Begriffes kennt, die Magarete meinen könnte.
Was das Lexikon sagt
Ja, unser Lexikon enthält eine Information, die uns bei der Entschlüsselung des Briefes hilft.
Va|kanz, die; -, -en [mlat. vacantia = Ruhetag, zu lat. vacans, ↑vakant] (bildungsspr.) a) das Vakantsein; b) vakante Stelle.
Das Zeit Lexikon. Mit dem Besten aus der Zeit, Band 19, S. 2460.
vakant [lat.], unbesetzt, leer, offen.
Das Zeit Lexikon. Mit dem Besten aus der Zeit, Band 15, S. 304.
Was Magarete sagen will
Der zitierte Satz stammt aus einem Brief, der nicht für die Öffentlichkeit, sondern für ihre Nichte Eva Steiff. Als Magarete den Brief schrieb, war sie gerade zu Besuch bei der Familie Glatz in Stuttgart. Ich gehe daher davon aus, dass Magarete ein paar freie Tage hatte, die sie in ihrem Brief als Vakanz bezeichnet. Wenn das stimmt, nutzt sie den Begriff nicht in einem der beiden bildungssprachlichen Bedeutungen, die uns unser Lexikon verraten hat, sondern eher in der Bedeutung des lateinischen Begriffes, von dem sich Vakanz ableitet.
Magaretes Brief ist über 100 Jahre alt, mein Lexikon gerade einmal 20. Ich kann mir daher auch vorstellen, dass sich die Bedeutung des Begriffes in den letzten 100 Jahren verändert hat. Zur Sicherheit möchte ich nun noch einmal das Internet befragen, ob dies mehr Bedeutungen von Vakanz kennt als unser Lexikon.
Was das Internet sagt
Ja, das Internet bestätigt, dass der Begriff einen Bedeutungswandel durchlebt hat. Auf Wikipedia steht, dass die Schulferien früher als Vakanz bezeichnet wurden.
Fazit
Wir wissen nun, was der Begriff Vakanz bedeutet. Was mich an unserem neu gewonnenen Wissen fasziniert, ist nicht so sehr der Bedeutungswandel des Begriffes, sondern die Tatsache, dass mir noch nie aufgefallen ist, dass Vakanz den gleichen Ursprung hat wie vacation, der englische Begriff für Ferien.
An dieser Stelle bin ich nun neugierig: Geht es Dir in Deinen Ferien wie Magarete? Magst Du in diesen auch lieber nichts tun?
Lesedauer & Kategorie
Schnellnavigation
Buchcover zum Beitrag
Schlagwörter
Autor
Buchcover zum Beitrag
Schlagwörter
Datum & Autor
Kommentiere den Beitrag
Was passiert nach Deinem Kommentar?
Nachdem Dein Kommentar durch uns geprüft wurde, wird er freigegeben* und erscheint unter diesem Beitrag zusammen mit dem von Dir angegebenen Namen. Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Sie dient uns an dieser Stelle in erster Linie zum Schutz vor Spam. Wenn Du Deine E-Mail-Adresse nicht hier angeben möchtest, kannst Du den Kommentar auch gern auf einem unserer Social Media Profile posten.
*Spam und Kommentare, die nur einen Backlink für die eigene Seite zum Ziel haben, werden einfach gelöscht. Nimm gern Kontakt mit uns auf und lass uns die Möglichkeiten eines Sponsored Post besprechen, wenn Du gern einen thematisch passenden Backlink unter einem bestimmten Beitrag platzieren möchtest.