Weißt Du, was oktroyiert bedeutet?

Heute geht es um einen Begriff, den ich schon sehr lange einmal nachschlagen wollte, weil er mir immer wieder begegnet, und ich seine Bedeutung nicht kenne. Dank des Autors

Von Landratten lass ich mir nichts vorschreiben.

Leander Steinkopf: Der Reiz des Verbotenen. Über die Freiheit jenseits des Erlaubten

habe ich heute endlich die Gelegenheit, mein Vorhaben in die Tat umzusetzen. Leander zeigt in seinem Buch auf, dass Regelbrecher wie Räuber und Piraten eigene Regeln haben. Diese Regeln unterscheiden sich von jenen, die gebrochen werden, dadurch, dass sie von den Piraten und Räubern als fair wahrgenommen werden.

„In diesen fiktiven Welten gelten Regeln, aber nicht jene von außen auferlegten und auch nicht jene, die »die Vernunft gebietet« – diese gängige Formulierung zeigt, dass wir die Vernunft oft nicht als Teil unseres Inneren, sondern als von außen oktroyiert erleben-, sondern auf jene, die wir als gerecht empfinden.“

S. 146f.

Nachdem wir nun den Kontext kennen, in welchem Leander unseren heutigen Begriff verwendet, ist es an der Zeit, unser Lexikon nach dessen Bedeutung zu befragen.

Was das Lexikon sagt

Unser Lexikon kennt den Begriff und verrät uns, dass er zwei völlig unterschiedliche Bedeutungen hat.

Ich hab recht, nein ich.

oktroyieren [əktroa jiran; frz. zu vulgärlat. auctorizare »sich verbürgen«, »bestätigen«], 1) Vorrechte einräumen, verleihen; 2) aufdrängen, aufzwingen.

Das Zeit Lexikon. Mit dem Besten aus der Zeit, Band 10, S. 547.

ok|troy|ie|ren [oktroa’ji:rən] (sw. V.; hat) [urspr. = (landesherrlich) bewilligen, bevorrechten < frz. octroyer < afrz. otroier < mlat. auctorizare = sich verbürgen; bewilligen < spätlat. auctorare, zu lat. auctor, ↑ Autor] (bildungsspr.) aufoktroyieren.

Das Zeit Lexikon. Mit dem Besten aus der Zeit, Band 18, S. 1683.

Oktroyieren kann laut unserem Lexikon also sowohl positiv als auch negativ verstanden werden. Jemand, der etwas oktroyiert räumt entweder jemandem Vorrechte ein, oder zwingt jemandem etwas auf. 

Ich bin mir sicher, dass im Falle der Räuber und Piraten das negativ besetzte oktroyieren gemeint ist. Diese Gruppen brechen Regeln, die ihnen die gerechte Gesellschaft aufgedrängt bzw. aufgezwungen hat und erschaffen ihre eigenen, von ihnen als fair empfundenen, Regeln als Ersatz.

Fazit

Ich weiß nicht, wie es Dir geht, aber ich bin überrascht, dass oktroyieren auch eine positive Bedeutung hat. Bis jetzt ist es mir nur im negativen Kontext begegnet.

Beim Lesen habe ich mich in Leanders Buch verliebt. Ich bin ein Mensch, der stark zwischen Regeln unterscheidet, die er einhält und die er bricht. Wenn eine Regel in Form eines Gesetzes daher kommt, halte ich mich an sie. Bevor ich ein Gesetz breche, suche ich einen Weg, es anzupassen, oder abzuschaffen. Das bedeutet ich halte mich an die Datenschutzgrundverordnung, auch wenn ich das Gefühl habe, dass sie definitiv besser umgesetzt werden könnte. Das-macht-man-nicht-Regeln breche ich dagegen unfassbar gern. Mir ist es egal, was andere machen. In diesem Regelbereich erschaffe ich mir eine Welt, die mir gefällt. 

Tatsächlich ist dieser Text eine Art Regelbruch. Ich habe das Buch als Rezensionsexemplar bekommen, damit ich eine Rezension zu diesem Buch schreibe. Doch das tue ich nicht, denn in meinen Augen kann ich fast nie beurteilen, ob ein Buch inhaltlich gut oder schlecht ist. Es kommt immer auf den Leser und sein Vorwissen an. Bücher, die mich langweilen, weil sie nur Wissen wiederkäuen, das mir an anderen Stellen schon begegnet ist, sind für andere Leser, die mein Vorwissen nicht haben, möglicherweise geniale Zusammenfassungen. 

Also schreibe ich keine Rezensionen, sondern kleine Wissenstexte, um die Bücher zu bewerben, die Verlage mir zur Verfügung stellen. In den letzten 6 Jahren gab es einen einzigen Verlag, der aus diesem Grund die Zusammenarbeit mit mir beendet hat. Alle anderen sind mit mir einer Meinung, dass es bei einem Rezensionsexemplar nicht um die Art des Textes geht, sondern um die Tatsache, dass ein Buch in Form eines Textes das Interesse potenzieller Käufer weckt.

Wie schaut es bei Dir aus? Wie gehst Du mit Regeln um? Hältst Du Dich grundsätzlich an Regeln, oder gibt es Bereiche, in denen Du Deine eigenen Regeln schaffst.

18. Juni 2025
Lesedauer & Kategorie
Schnellnavigation
Buchcover zum Beitrag
Buchcover Leander Steinkopf Der Reiz des Verbotenen. Über die Freiheit jenseits des Erlaubten
Werbung

Das Buch, das diesen Beitrag inspiriert hat, habe ich als Rezensionsexemplar vom Verlag erhalten. Das bedeutet, ich habe das Buch kostenlos zur Verfügung gestellt bekommen, um darüber zu schreiben.

Schlagwörter
Autor
3,5 min readCategories: Bücher, Wissen

Schnellnavigation

Buchcover zum Beitrag

Buchcover Leander Steinkopf Der Reiz des Verbotenen. Über die Freiheit jenseits des Erlaubten

Schlagwörter

Datum & Autor

18. Juni 2025
Weißt Du, woher der Begriff apropos kommt?
Weißt Du, was ein Schüttbild ist?

Kommentiere den Beitrag

Was passiert nach Deinem Kommentar?

Nachdem Dein Kommentar durch uns geprüft wurde, wird er freigegeben* und erscheint unter diesem Beitrag zusammen mit dem von Dir angegebenen Namen. Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Sie dient uns an dieser Stelle in erster Linie zum Schutz vor Spam. Wenn Du Deine E-Mail-Adresse nicht hier angeben möchtest, kannst Du den Kommentar auch gern auf einem unserer Social Media Profile posten.

 

*Spam und Kommentare, die nur einen Backlink für die eigene Seite zum Ziel haben, werden einfach gelöscht. Nimm gern Kontakt mit uns auf und lass uns die Möglichkeiten eines Sponsored Post besprechen, wenn Du gern einen thematisch passenden Backlink unter einem bestimmten Beitrag platzieren möchtest.

Diskutiere mit - Beiträge mit den meisten Kommentaren

Nach oben