Weißt Du, was sfumato ist?

Heute geht es um einen Begriff, der mir noch nie zuvor begegnet ist. Dank des Autors

Ein Pinsel malt einen geschwungenen Strich
Heute geht es um Kunst.

Thomas de Padova: Alles wird Zahl. Wie sich die Mathematik in der Renaissance neu erfand

weiß ich, dass der Begriff etwas mit dem Künstler Leonardo Da Vinci und seiner Mona Lisa zu tun hat. Er schreibt:

„In den Gesichtspartien der Porträtierten [Mona Lisa] verschwimmen feinste Rot-, Braun- und Grüntöne. An den dunkelsten Stellen hat Leonardo bis zu dreißig Lasuren übereinandergelegt.29 Durch seine Kunst des » sfumato« können wir gleichsam durch die Haut hindurchsehen.“

S. 148.

Ich bezweifle, dass unser Lexikon den Begriff kennt.

Was das Lexikon sagt

Was soll ich sagen? Meine Zweifel waren unberechtigt.

sfumato [italien.], Malerei: mit verschwimmenden Umrissen in gedämpfter Farbigkeit gemalt (z.B. bei Leonardo da Vinci).

Das Zeit Lexikon. Mit dem Besten aus der Zeit, Band 13, S. 356.

Leider ist der Anteil an neuen Informationen in diesem Beitrag gering. Daher wenden wir uns nun an das allwissende Internet, in der Hoffnung, dass dies mehr über unseren heutigen Begriff weiß.

Was das Internet sagt

Dieses YouTube Video zeigt, wie ein Ölgemälde mit Hilfe der sfumato Technik entsteht. Der Maler beginnt das Bild mit einer Leinwand, auf der sich die Umrisse eines Portraits befinden. Im ersten Schritt greift er zur schwarzen Farbe und zeichnet damit das Bild, das in meinen Augen bereits so gut aussieht, dass ich mich an seiner Stelle zurücklehnen und das fertige Werk feiern würde. Für den Künstler im Video steht das Ölgemälde dagegen erst am Anfang. Mit einer Engelsgeduld trägt er anschließend eine Farbe nach der anderen auf der Leinwand auf. An zahlreichen Stellen erinnern mich das, was er macht, an Schminktechniken. Er trägt eine Farbe gezielt an ein, zwei Stellen auf und beginnt diese anschließend so zu verwischen, dass sich die meisten Pinselstrichen nicht einmal mehr erahnen lassen. Am Ende hat er ein Bild erschaffen, dass beeindruckend realistisch wirkt.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Dieser sehr lange Blogbeitrag geht detailliert auf den Begriff sfumato ein. Hier erfahren wir, dass Leonardo die Technik nicht nur nutzte, sondern auch ihr Erfinder war. Zudem verrät uns der Beitrag, dass der in meinen Ohren japanisch klingende Begriff das italienische Wort für verraucht oder verschwommen ist. Wenn Du mehr über diese Maltechnik wissen möchtest, empfehle ich Dir diesen Beitrag zu lesen.

Fazit

Dank unserer heutigen Recherche verstehe ich nun etwas besser, warum Menschen so angetan von der Mona Lisa sind, die mich als Kunstbanause schon immer ziemlich kalt ließ. In meinen Augen ist das ein schönes Bild, doch ich verstehe nicht, was dieses Bild so viel schöner macht als andere Bilder.

Ich bewundere Menschen, die viel Geduld und Detailliebe haben, dass sie in der Lage sind, Techniken wie sfumato zu nutzen, denn beide Fähigkeiten sind mir fremd. Wenn ich eine Sketchnote erstelle, dann investiere ich so wenig Zeit wie irgend möglich in die Erstellung. Schiefe Linien oder eirige Kreise stören mich nicht. Für mich ist nur wichtig, dass erkennbar ist, worum es geht. Weil mir Geschwindigkeit wichtig ist und ich schnell fertig werden möchte, sind mir Ölfarben ein Graus.

An dieser Stelle bin ich neugierig: Gehörst Du eher der Fraktion „Ich will fertig werden“ oder der Fraktion „Liebe zum Detail“ an?

9. April 2025
Lesedauer & Kategorie
Schnellnavigation
Buchcover zum Beitrag
Buchcover von
Werbung

Das Buch, das diesen Beitrag inspiriert hat, habe ich als Rezensionsexemplar vom Verlag erhalten. Das bedeutet, ich habe das Buch kostenlos zur Verfügung gestellt bekommen, um darüber zu schreiben.

Schlagwörter
Autor
2,9 min readCategories: Bücher, Wissen

Schnellnavigation

Buchcover zum Beitrag

Buchcover von

Schlagwörter

Datum & Autor

9. April 2025
Weißt Du, was Kongruenz bedeutet?
Weißt Du, woher der Begriff Zwickmühle kommt?

Kommentiere den Beitrag

Was passiert nach Deinem Kommentar?

Nachdem Dein Kommentar durch uns geprüft wurde, wird er freigegeben* und erscheint unter diesem Beitrag zusammen mit dem von Dir angegebenen Namen. Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Sie dient uns an dieser Stelle in erster Linie zum Schutz vor Spam. Wenn Du Deine E-Mail-Adresse nicht hier angeben möchtest, kannst Du den Kommentar auch gern auf einem unserer Social Media Profile posten.

 

*Spam und Kommentare, die nur einen Backlink für die eigene Seite zum Ziel haben, werden einfach gelöscht. Nimm gern Kontakt mit uns auf und lass uns die Möglichkeiten eines Sponsored Post besprechen, wenn Du gern einen thematisch passenden Backlink unter einem bestimmten Beitrag platzieren möchtest.

Diskutiere mit - Beiträge mit den meisten Kommentaren

Nach oben