Weißt Du, woher der Begriff Zwickmühle kommt?

Heute geht es um einen Begriff, der ein fester Bestandteil meines Wortschatzes ist. Ich weiß, dass jemand, der sich in einer Zwickmühle befindet, ein Problem hat. Doch ich habe keine Ahnung, woher der Begriff kommt. Dank des Autor

Mit etwas Glück lernen wir heute etwas.

Hendrik Hwang: Koreaboo Detox. Meine Liebe zu Korea – zwischen Obsession und Ausstieg aus dem Fankult

wird sich das heute mit etwas Glück ändern. Hendrik wurde in Südafrika geboren. Seine Eltern stammen aus Deutschland und Italien. Dieser familiäre Hintergrund sorgte dafür, dass Hendrik sich nirgends so richtig zu Hause fühlte, weil er mal als zu deutsch und mal als zu italienisch wahrgenommen wurde. Irgendwann entdeckte er Südkorea als seinen Sehnsuchtsort, was dazu führte, dass er zum einen eine Koreanerin heiratete und zum anderen mehrere Jahre in seinem Sehnsuchtsland verbrachte. 

In seinem Buch schildert er, was er hierbei erlebt und gelernt hat. Eine seiner Erfahrungen lautet, dass die südkoreanische Gesellschaft zwischen Gier bzw. Erfolgsdruck und dem Thema Gesichtswahrung manchmal fast zerrieben wird. Hendrik schreibt: 

„Viele Koreaner befinden sich durch den öffentlichen Druck in einer Zwickmühle, in der immer mehr erwartet wird, was nahezu unmenschlich anmutet.“

S. 165.

Wozu dieser Druck führen kann, zeigt die Geschichte des koreanischen Genforschers Hwang Woo Suk. Der Erfolgsdruck, der auf dem ehemals weltweit anerkannten Forscher lastete, führte dazu, dass er Forschungsergebnisse fälschte. Als dies herauskam verlor er sein Gesicht.

Da wir nun wissen, wie die Zwickmühle ausschaut, die Hendrik in dem Zitat im Sinn hat, ist nun die Zeit gekommen, unser Lexikon nach der Herkunft des Begriffes zu fragen.

Was das Lexikon sagt

Unser Lexikon kennt die Herkunft unseres Begriffes.

Zwick|müh|le, die; -, -n [zu mhd., ahd. zwi- (in Zus.) = zwei-, also eigtl. = Zweimühle, Zwiemühle, nach der Möglichkeit im Mühlespiel, durch den gleichen Zug eine Mühle zu öffnen u. eine zweite zu schließen]: 1. Stellung der Steine im Mühlespiel, bei der man durch Hin- u. Her-schieben eines Steines jeweils eine neue Mühle hat. 2. (ugs.) schwierige, verzwickte Lage, aus der es keinen Ausweg zu geben scheint: in einer Z. sein, sitzen, stecken.

Das Zeit Lexikon. Mit dem Besten aus der Zeit, Band 19, S. 2775.

Manche Erklärungen sind so einfach, dass ich einfach nicht darauf komme. Die Zwickmühle ist also ein Spielzug im Mühlespiel. Leider weiß ich nur vier Dinge über das Mühlespiel

Mühle ist wie Schach, nur anders.
  1. Das Spielbrett schaut aus wie ein Schachbrett.
  2. Ein Spieler hat weiße runde Scheiben, der andere hat schwarze runde Scheiben.
  3. Wenn eine Scheibe über eine gegnerische Scheibe springt, wird die überspringende Scheibe aus dem Spiel genommen.
  4. Kommt der eigene Spielstein am Ende des Spielbrettes an, wird daraus eine Mühle.

Dieses Wissen reicht nicht aus, um den Spielzug, den unser Lexikon beschreibt, zu verstehen. Daher hoffe ich sehr, dass uns das Internet ein Video des Zuges zeigen kann.

Was das Internet sagt

Als allererstes verrät mir das Internet, dass ich noch nie Mühle gespielt habe. Das Spiel mit den runden Spielsteinen und dem Schachbrett, dass ich gerade beschrieben habe, ist Dame, nicht Mühle.

Das Mühlespielbrett hat mit einem Schachbrett lediglich gemeinsam, dass beide quadratisch sind. Zum Glück habe ich auf YouTube ein Spielanleitungsvideo gefunden und kenne nun die Regeln. Beim Mühlespiel geht es darum, eine Mühle zu bauen. Eine Mühle besteht aus drei runden Steinen in einer Farbe. Sobald ich eine Mühle gebaut habe, darf ich einen gegnerischen Stein vom Spielbrett entfernen. Verlierer ist, wer nur noch 2 Steine auf dem Spielbrett hat.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Wikipedia zeigt eine Zwickmühle beim Mühlespiel, wodurch ich nun verstanden habe, wie eine Zwickmühle funktioniert. Leider kann ich diese nicht besser beschreiben als das Lexikon. Nun weiß ich also, dass bei einer Zwickmühle die Steine des einen Spielers so liegen, dass er bei jedem Zug eine Mühle baut und somit bei jedem Zug den Stein eines Gegners vom Spielfeld entfernen kann. Der Gegner ist nun handlungsunfähig. Sobald er versucht, eine eigene Mühle zu bauen, nehme ich bei meinem nächsten Zug einfach den Stein raus, den er zum Bau der Mühle benötigt.

Fazit

Dank unseres Autors habe ich heute nicht nur gelernt, was eine Zwickmühle ist, sondern weiß nun auch, dass Dame und Mühle unterschiedliche Spiele sind. Die Zwickmühle werde ich nach unserer heutigen Recherche nun mit ganz anderen Augen sehen.

10. April 2025
Lesedauer & Kategorie
Schnellnavigation
Buchcover zum Beitrag
Buchcover Hendrik Hwang Koreaboo Detox. Meine Liebe zu Korea
Werbung

Das Buch, das diesen Beitrag inspiriert hat, habe ich als Rezensionsexemplar vom Verlag erhalten. Das bedeutet, ich habe das Buch kostenlos zur Verfügung gestellt bekommen, um darüber zu schreiben.

Schlagwörter
Autor
3,9 min readCategories: Bücher, Wissen

Schnellnavigation

Buchcover zum Beitrag

Buchcover Hendrik Hwang Koreaboo Detox. Meine Liebe zu Korea

Schlagwörter

Datum & Autor

10. April 2025
Weißt Du, was sfumato ist?
Weißt Du, was ein Flipped Classroom ist?

Kommentiere den Beitrag

Was passiert nach Deinem Kommentar?

Nachdem Dein Kommentar durch uns geprüft wurde, wird er freigegeben* und erscheint unter diesem Beitrag zusammen mit dem von Dir angegebenen Namen. Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Sie dient uns an dieser Stelle in erster Linie zum Schutz vor Spam. Wenn Du Deine E-Mail-Adresse nicht hier angeben möchtest, kannst Du den Kommentar auch gern auf einem unserer Social Media Profile posten.

 

*Spam und Kommentare, die nur einen Backlink für die eigene Seite zum Ziel haben, werden einfach gelöscht. Nimm gern Kontakt mit uns auf und lass uns die Möglichkeiten eines Sponsored Post besprechen, wenn Du gern einen thematisch passenden Backlink unter einem bestimmten Beitrag platzieren möchtest.

Diskutiere mit - Beiträge mit den meisten Kommentaren

Nach oben