Weißt Du, was taxiert bedeutet?
Bis jetzt habe ich taxieren immer mit „ins Auge fassen“ übersetzt. Doch ich bin mir nicht sicher, ob das stimmt, da ich den Begriff noch nie nachgeschlagen habe. Dank der Autorin

werde ich dieses Versäumnis heute nachholen. Ulrike beschreibt in ihrem Buch die Insekten, die sie in ihrem Garten antrifft. Da Ulrike nicht nur Verlegerin, sondern auch Fotografin ist, gibt es in ihrem Buch zu jedem Insekt mindestens ein Foto.
Die meisten Insekten, die Ulrike fotografiert sind scheu und flüchten, sobald sich ein Mensch nähert. Doch es gibt Ausnahmen.
„Garten-Wollbienen haben vor nichts Angst. Wenn ich in die Nähe kam, konnte es passieren, dass sie auch mich taxierte. Aug in Aug standen wir einander gegenüber.“
S. 71.
Das Foto der Garten-Wollbiene erinnert ein wenig an Willi aus der Serie Biene Maja. Das kleine Tierchen ist eher kompakt gebaut und seine Beinchen sind mit einem dichten Fell überzogen. Ulrikes Garten-Wollbiene liebt eine Pflanze namens Herzgespann, und sie versteht keinen Spaß, wenn sich andere Insekten dieser leckeren Nahrungsquelle nähern. Ein Insekt, das es wagte, im Herzgespann-Revier der Biene zu landen, wurde laut Ulrike binnen kürzester Zeit von der Biene unter Einsatz ihres Körpergewichtes im Rahmen eines Flugangriffes weggestoßen.
Ulrikes Beschreibung des kleinen Tierchens ist so realistisch, dass ich mir lebhaft vorstellen kann, wie die kleine Biene den Anflugswinkel berechnet, mit dem sie plant, diesen neugierigen Menschen „wegzuballern“ (Wortwahl der Buchautorin).

Nachdem wir nun wissen, wer hier wen bei was taxiert hat, ist es an der Zeit, unser Lexikon um die wahre Bedeutung unseres heutigen Begriffes zu bitten.
Was das Lexikon sagt
Unser Lexikon verrät uns, dass unser Begriff sowohl umgangssprachliche als auch bildungssprachliche Bedeutungen hat und dass ich mit meiner bisherigen Übersetzung gar nicht so weit daneben lag.
talxie|ren <sw. V.; hat> [frz. taxer < lat. taxare = prüfend betasten, (ab)schätzen, Iterativbildung zu: tangere, ↑ tangieren): 1. a) (ugs.) schätzen (1a): den Wert, die Größe von etw. t.; die Entfernung auf 200 Meter, zu kurz, falsch t.; ich taxiere ihn (sein Alter) auf etwa 45; b) (als Sachverständiger) den [Zeit-, Markt]wert von etw. ermitteln, bestimmen: schätzen (1 b): ein Grundstück, ein Haus t., t. lassen; das Gemälde wurde auf 7000 Euro taxiert. 2. (ugs.) prüfend, kritisch betrachten, um sich ein Urteil zu bilden: etw. mit Kennerblick t. 3. (bildungsspr.) einschätzen.
Das Zeit Lexikon. Mit dem Besten aus der Zeit, Band 19, S. 2293.
Ich vermute, dass Ulrike sowohl die Bedeutung unter 1a als auch die zweite umgangssprachliche Bedeutung aus unserem Lexikon meint. Die Biene versuchte einzuschätzen, wie sie Ulrike aus ihrem Gebiet wegbefördern kann und unterzog dem dreisten Menschen dafür einer kritischen Betrachtung.
Fazit
Dank unseres Lexikons wissen wir nun, was taxieren bedeutet und ich habe gelernt, dass der Begriff deutlich mehr Bedeutungen hat, als ich auf dem Zettel hatte.
Mein Bauchgefühl sagt mir, dass Ulrike kein treffenderes Wort hätte finden können, um das Verhalten der Biene zu beschreiben. Ich kann das Gefühl gut nachvollziehen, weil ich nun im zweiten Jahr ein paar Balkontauben habe, die gern des Wasser konsumieren, dass ich für Insekten aufgestellt habe. Kurz bevor und nachdem sie trinken werfen die zwei Taubenpärchen mir immer kritische Blicke zu und prüfen, ob ich brav an meinem Schreibtisch sitzen bleibe, damit sie in Ruhe trinken können.
An dieser Stelle bin ich neugierig: Wann wurdest Du zuletzt von einem Tier taxiert?
Lesedauer & Kategorie
Schnellnavigation
Buchcover zum Beitrag

Werbung
Das Buch, das diesen Beitrag inspiriert hat, habe ich als Rezensionsexemplar vom Verlag erhalten. Das bedeutet, ich habe das Buch kostenlos zur Verfügung gestellt bekommen, um darüber zu schreiben.
Schlagwörter
Autor
Buchcover zum Beitrag

Schlagwörter
Datum & Autor
Kommentiere den Beitrag
Was passiert nach Deinem Kommentar?
Nachdem Dein Kommentar durch uns geprüft wurde, wird er freigegeben* und erscheint unter diesem Beitrag zusammen mit dem von Dir angegebenen Namen. Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Sie dient uns an dieser Stelle in erster Linie zum Schutz vor Spam. Wenn Du Deine E-Mail-Adresse nicht hier angeben möchtest, kannst Du den Kommentar auch gern auf einem unserer Social Media Profile posten.
*Spam und Kommentare, die nur einen Backlink für die eigene Seite zum Ziel haben, werden einfach gelöscht. Nimm gern Kontakt mit uns auf und lass uns die Möglichkeiten eines Sponsored Post besprechen, wenn Du gern einen thematisch passenden Backlink unter einem bestimmten Beitrag platzieren möchtest.