Weißt Du, woher der Begriff brüskieren kommt?
Heute geht es um einen Begriff, der mir sehr vertraut ist, obwohl er nicht Teil meines aktiven Wortschatzes ist. Ich bin mir sehr sicher, dass der Begriff so etwas wie „vor den Kopf stoßen“ bedeutet. Doch ich habe nicht den Hauch einer Ahnung, woher der Begriff kommt. Dank der Herausgeberin

Siebo Heinken (Hrsg.): Heldinnen & Helden. Vorbilder und Idole von der Antike bis heute
werden wir diese Wissenslücke heute hoffentlich schließen. Wie der Titel sagt, beschäftigt sich das Buch mit Heldinnen und Helden.
Ein Kapitel ist der mir bis jetzt unbekannten Benazir Bhutto gewidmet. Wie ich nun weiß, war die 1953 in Pakistan geboren Benazir im Alter von 35 Jahren die erste Premierministerin Pakistans. Während ihr Vater Zulfikar Ali Bhutto, der ebenfalls Premierminister war, 1977 verhaftet wurde und 1979 bei der Vollstreckung des gegen ihn verhängten Todesurteils starb, kam Benazir 2007 bei einem Anschlag ums Leben.
Benazir wird in unserem Buch nicht als schillernde Heldin ohne Makel dargestellt, sondern als eine Heldin, die Großes erreicht hat und dabei nicht frei von Fehlern war. Das Kapitel, das ihr gewidmet ist, ist mit 18 Seiten eines der längsten Kapitel des Buches. Darin sind die Stationen in ihres Lebens und die turbulenten Entwicklungen des Landes im ständigen Wechsel zwischen Militärdiktatur und Demokratie vor, während und nach ihrem Leben beschrieben.
1990, keine zwei Jahre nach ihrer Wahl, wurde Benazir wegen Korruption und Misswirtschaft entlassen. Von nun an wechselte sie sich mit ihrem politischen Gegner Nawaz Sharif im Amt des Ministerpräsidenten ab. Nach seiner Wahl 1996 ging Nawaz ein Risiko ein.
„Er wagte eine vorsichtige Annäherung an Indien und brüskiert damit die Militärs, die um ihre Unersetzlichkeit bangen.“
S. 236.
Das Ende vom Lied ist, dass er durch einen Militärputsch sein Amt verliert. Da wir nun wissen in welchem Kontext unser heutiger Begriff in unserem Buch steht, ist die Zeit gekommen, zum Lexikon zu greifen, um mehr über die Herkunft unseres Begriffe zu erfahren.

Was das Lexikon sagt
Unser Lexikon verrät uns, woher der Begriff kommt und dass ich ihn bis jetzt richtig verstanden habe.
brüs|kie|ren <sw. V.; hat> [frz. brusquer]: in unhöflicher, kränkender Weise schroff behandeln, vor den Kopf stoßen: jmdn. mit einer Frage, durch ein Verhalten b.; sich brüskiert fühlen.
Das Zeit Lexikon. Mit dem Besten aus der Zeit, Band 17, S. 414.
Da unser Lexikon den französischen Begriff nicht übersetzt, habe ich kurz das Internet um Hilfe gebeten. Die Langenscheidt Webseite hat für den Begriff einen wahren Blumenstrauß an Übersetzungen:
- (barsch, grob) anfahren
- anherrschen
- beschleunigen
- überstürzen
- übereilen
- übers Knie brechen

Dank der Übersetzung des französischen Begriffes verstehe ich nun den Unterschied zwischen der Formulierung brüskieren und vor den Kopf stoßen. Während vor den Kopf stoßen nach einer gezielten Handlung klingt, schwingt im Begriff brüskieren mit, dass jemand aus Eile unüberlegt gehandelt hat.
Fazit
Wir wissen nun, was es mit unserem heutigen Begriff auf sich hat. Zudem haben wir einen winzig kleinen Einblick in die pakistanische Geschichte bekommen und wissen nun, dass Pakistan 17 Jahre vor Deutschland erstmals eine Frau an der politischen Spitze hatte.
An dieser Stelle bin ich nun neugierig. Wie stehst Du zu Helden. Müssen sie eine weiße Weste wie der frühe Superman haben oder bleiben sie auch dann Helden für Dich, wenn sie bewusst moralische oder ethische Grenzen übertreten?
Lesedauer & Kategorie
Schnellnavigation
Buchcover zum Beitrag

Werbung
Das Buch, das diesen Beitrag inspiriert hat, habe ich als Rezensionsexemplar vom Verlag erhalten. Das bedeutet, ich habe das Buch kostenlos zur Verfügung gestellt bekommen, um darüber zu schreiben.
Schlagwörter
Autor
Buchcover zum Beitrag

Schlagwörter
Datum & Autor
Kommentiere den Beitrag
Was passiert nach Deinem Kommentar?
Nachdem Dein Kommentar durch uns geprüft wurde, wird er freigegeben* und erscheint unter diesem Beitrag zusammen mit dem von Dir angegebenen Namen. Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Sie dient uns an dieser Stelle in erster Linie zum Schutz vor Spam. Wenn Du Deine E-Mail-Adresse nicht hier angeben möchtest, kannst Du den Kommentar auch gern auf einem unserer Social Media Profile posten.
*Spam und Kommentare, die nur einen Backlink für die eigene Seite zum Ziel haben, werden einfach gelöscht. Nimm gern Kontakt mit uns auf und lass uns die Möglichkeiten eines Sponsored Post besprechen, wenn Du gern einen thematisch passenden Backlink unter einem bestimmten Beitrag platzieren möchtest.