Weißt Du, was katilinarisch ist?
Bevor ich 2024 das Bücherfest in Berlin besuchte, war mir der Autor des Buches, in dem mir unser heutiger Begriff zum ersten Mal begegnet ist, völlig unbekannt. Zum Glück verriet mir Martin [...]
Bevor ich 2024 das Bücherfest in Berlin besuchte, war mir der Autor des Buches, in dem mir unser heutiger Begriff zum ersten Mal begegnet ist, völlig unbekannt. Zum Glück verriet mir Martin [...]
Heute geht es wieder einmal um einen Begriff, der mir schon oft begegnet ist. Bis jetzt hatte ich nicht das Gefühl, ihn nachschlagen zu müssen, weil sich mir dessen Bedeutung immer aus [...]
Unsere heutige Redewendung gehört zu meinem aktiven Wortschatz. Dennoch weiß ich weder, was genau eine Bresche ist, noch woher die Redewendung stammt. Dank des Autors Juhu, ich springe in die Bresche. Harald Koberg: Streitpunkt [...]
ACHTUNG: Dieser Beitrag ist voller Spekulationen und enthält wahrscheinlich viele Fehler. Er kann nur eine grobe Vorstellung davon geben, was Transzendenz ist. Wenn Du das Thema wirklich begreifen möchtest, kann Dir dieser [...]
Heute geht es wieder einmal um einen Begriff, der mir so vertraut ist, dass ich noch nie einen Gedanken an ihn verschwendet habe. Da er in der Regel in Sätzen wie Das [...]
Unser heutiger Begriff ist mir sehr vertraut und ich bin mir ziemlich sicher, dass seine Bedeutung „die Stirn bieten“ ist. Was ich nicht weiß, ist woher der Begriff stammt. Ist er einfach [...]
Unser heutiger Begriff ist uns schon einmal in einem Lexikoneintrag zum Thema babylonische Sprachverwirrung begegnet. Damals fehlte mir die Zeit, der Bedeutung des Begriffes auf den Grund zu gehen. Heute werden wir [...]
Der Begriff Sammelsurium ist mir so geläufig, dass ich noch nie auf die Idee gekommen bin, über ihn nachzudenken. Ich habe ihn bis jetzt einfach als Synonym für den Begriff Sammlung benutzt. [...]
Mir ist der Begriff noch nie zuvor begegnet, und doch weiß ich dank des Autors Das ist definitiv keine Butzenscheibe. Rother Baron: Gespräche mit Paula, dass Butzenscheiben lichtdurchlässig sind, weil ich in [...]
Ich liebe Autoren, die wissen, dass Ihr Wortschatz größer ist als der ihrer Leser und sich daher die Mühe machen, am Ende ihrer Bücher ein Glossar einzufügen, das die eher unbekannten Wörter erläutert. [...]