Weißt Du was das Cynefin-Framework ist?

Was steht in den anderen beiden Quadraten?

In den letzten Monaten ist mir das Cynefin-Framework sehr häufig begegnet, doch irgendwie gelingt es mir nicht, mir all seine Details zu merken. Wenn ich versuche, das Modell aus dem Gedächtnis zu erklären, fällt mir immer nur ein, dass es vier Quadrate hat und dass ich dank des Cynefin-Modells in der Lage bin, komplexe von komplizierten Situationen zu unterscheiden. Um meinem Gedächtnis in Zukunft aus der Patsche zu helfen, nutze ich heute dank

Steffi Triest & Jan Ahrend: Agile Führung. Mitarbeiter und Teams erfolgreich führen und coachen

die Gelegenheit, das Modell mit all seinen Quadrate zu beschreiben.

Welchen Nutzen hat das Cynefin-Modell?

Womit haben wir es zu tun?

Jeder Mensch findet sich ab und an in einer unbekannten Situation bzw. einem unbekannten Kontext wieder. In der Regel geschieht das, wenn wir etwas Neues lernen, oder zum ersten Mal im Leben vor einer bestimmten Aufgabe stehen. Das Cynefin-Framework hilft uns, zwischen folgenden vier Kontexten zu unterscheiden:

  1. einfacher Kontext,
  2. komplizierter Kontext,
  3. komplexer Kontext,
  4. chaotischer Kontext.

Nachdem wir dank des Cynefin-Modells bestimmt haben, in welchem Kontext wir uns aktuell befinden, können wir aus dem Modell ableiten, wie wir in der Situation, in der wir uns befinden, am besten reagieren sollten:

  1. Best Practice – Beste Praxis
  2. Good Practice – Gute Praxis
  3. Emergent Practice – auftauchende Praxis
  4. Novel Practice – Neue Praxis

Das Cynefin-Framework hilft uns also, die Situation bzw. den Kontext zu verstehen, in denen wir uns gerade befinden und gibt uns ein Handlungsmuster an die Hand, mit dessen Hilfe wir die aktuelle Situation bewältigen können.

Was ist das Cynefin-Modell?

Am besten lässt sich das Cynefin-Framework verstehen, wenn wir einen Blick auf das Schaubild werfen. Wir sehen vier Quadraten, die wir uns gleich genauer anschauen werden. Die kleinen Pfeile an den Linien zeigen uns an, dass der jeweilige Kontext nicht starr ist, sondern jederzeit in den benachbarten Kontext kippen kann. An der unteren Linie ist ein kleines Männchen zu sehen, das durch sein „am Abgrund stehen“ andeutet, dass eine Quadrat einfache Situation zu einer chaotischen Situation werden kann.

Um das Modell wirklich greifen zu können, tauchen wir nun im Folgenden in jeden einzelnen Quadrate ein.

Quadrat 1: Einfacher Kontext

Es gibt eine Beziehung zwischen der Ursache und der Wirkung, und wir kennen diese Beziehung.

  • Beispiel: Wir wollen Nudeln essen. Wir wissen, dass ungekochte Nudeln nicht schmecken, und wir wissen, dass auch zu lang gekochte Nudeln nicht schmecken.
  • Lösung: Best Practice – Um die perfekte Kochdauer für unsere Nudeln zu finden, richten wir uns einfach nach der Kochzeit, die auf der Nudelverpackung empfohlen wird.
  • Weitere Beispiele für einen einfachen Kontext:
    • Lohnabrechnungen.

Quadrat 2: Komplizierter Kontext 

Es gibt eine Beziehung zwischen der Ursache und der Wirkung, doch diese ist nur für Experten ersichtlich. Um die Beziehung zwischen Ursache und Wirkung zu erkennen, analysiert der Experte die Situation.

  • Beispiel: Der Computer geht nicht mehr an, doch wir brauchen die auf ihm gespeicherten Daten.
  • Lösung: Good Pratice – Wir bringen das Gerät zu einem Experten. Dieser schaut sich das Gerät an und prüft nacheinander die typischen Fehler, die seiner Erfahrung nach dazu führen, dass ein Computer nicht mehr startet. Er beginnt bei den Problemen, die am häufigsten vorkommen und arbeitet sich so lange durch seine Liste, bis das Gerät wieder funktioniert.
  • Weitere Beispiele:
    • Probleme bei der digitalen Fernsehübertragung,
    • ein plötzlicher Rankingverlust einer Webseite.

Quadrat 3: Komplexer Kontext

Es gibt nur eine schwache Beziehung zwischen Ursache und Wirkung, die weder für den Experten noch für den Laien ersichtlich ist.

  • Beispiel: Ein Kunde wünscht sich eine neue Webseite, die genau seinen Vorstellungen entspricht. Der Kunde ist allerdings nicht in der Lage, seine Vorstellungen so zu beschreiben, dass klar wird, wie genau die Webseite aussehen soll.
  • Lösung: Emergent Practice – Wir probieren und experimentieren so lange, bis das von uns Erschaffene den Vorstellungen unseres Kunden entspricht. In einem solchen Kontext macht es oft Sinn, agil vorzugehen. Auf diese Weise kann uns der Kunde während des Entstehungsprozesses sagen, was ihm an dieser gefällt und was nicht, und wir können sein Feedback direkt in die Entwicklung der Webseite einfließen lassen.
  • Weitere Beispiele:
    • Entwicklung eines Internetportals,
    • Entwicklung eines neuen Produktes,
    • Entwicklung eines Medikamentes.

Quadrat 4: Chaotischer Kontext

Es gibt keinen Zusammenhang zwischen Ursache und Wirkung. Es gibt mehrere große Unbekannte, und es ist unklar, wie das System reagieren wird.

  • Beispiel: In den letzten Monaten haben wir das wohl beste Beispiel eines chaotischen Kontextes live erlebt: Covid-19.
  • Lösung: Novel Practice – In einem chaotischen Kontext lautet die erste Devise: Handeln. So ist es auch bei Covid-19 geschehen. Viele Staaten haben hart in das vorhandene System eingegriffen, um die Ausbreitung des Virus zu verhindern. Dabei wusste in diesem Moment niemand, ob die Maßnahmen erfolgreich sein würden oder nicht. Die Handlungen wurden nach dem Muster „Versuch und Irrtum“ durchgeführt. Das bedeutet, dass Maßnahmen, die sich als sinnvoll erwiesen, aufrechterhalten wurden und Maßnahmen, die sich als nicht sinnvoll erwiesen, aufgehoben wurden.
  • Weitere Beispiele:
    • Finanzkrise 2007.

Wer hat’s erfunden?

Ich bin Waliser.

Was das Cynefin-Framework für mich so schwierig macht ist unter anderem sein Name. Während viele andere Modelle einen Namen tragen, aus dem sich einzelne Begriffe aus dem Namen ableiten lassen, verzichtet das Cynefin-Framework auf diese oft sehr nützliche Eselsbrücke. Cynefin ist keine Abkürzung, sondern das walisische Wort für Lebensraum. Immerhin ist Dave Snowden, der Erfinder des Cynefin-Frameworks, Waliser.

Fazit

Nachdem ich nun einen ausführlichen Beitrag über das Cynefin-Framework geschrieben habe, hoffe ich, dass ich es mir nun besser merken kann. Allerdings merke ich, dass es mir noch immer schwerfällt, passende Beispiele für die einzelnen Quadrate des Modells zu finden. An dieser Stelle hoffe ich auf Deine Hilfe. Fallen Dir noch gute Beispiele für die Quadrate ein, die ich in diesem Beitrag ergänzen kann?

7. Juli 2020
Lesedauer & Kategorie
Schnellnavigation
Buchcover zum Beitrag
Buchcover Steffi Triest und Jan Ahrend: Agile Führung
Werbung

Das Buch, das diesen Beitrag inspiriert hat, habe ich als Rezensionsexemplar vom Verlag erhalten. Das bedeutet, ich habe das Buch kostenlos zur Verfügung gestellt bekommen, um darüber zu schreiben.

Werbung

Das Buch, das diesen Beitrag inspiriert hat, habe ich als Rezensionsexemplar vom Verlag erhalten. Das bedeutet, ich habe das Buch kostenlos zur Verfügung gestellt bekommen, um darüber zu schreiben.

Schlagwörter
Autor

Buchcover zum Beitrag

Buchcover Steffi Triest und Jan Ahrend: Agile Führung

Schlagwörter

Datum & Autor

7. Juli 2020
Weißt Du was Misogynie und Misandrie sind?
Wusstest Du, dass Bingo genial für das Teambuilding ist?

Kommentiere den Beitrag

Was passiert nach Deinem Kommentar?

Nachdem Dein Kommentar durch uns geprüft wurde, wird er freigegeben* und erscheint unter diesem Beitrag zusammen mit dem von Dir angegebenen Namen. Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Sie dient uns an dieser Stelle in erster Linie zum Schutz vor Spam. Wenn Du Deine E-Mail-Adresse nicht hier angeben möchtest, kannst Du den Kommentar auch gern auf einem unserer Social Media Profile posten.

 

*Spam und Kommentare, die nur einen Backlink für die eigene Seite zum Ziel haben, werden einfach gelöscht. Nimm gern Kontakt mit uns auf und lass uns die Möglichkeiten eines Sponsored Post besprechen, wenn Du gern einen thematisch passenden Backlink unter einem bestimmten Beitrag platzieren möchtest.