Weißt Du, was der Unterschied zwischen Geist und Bewusstsein ist?
Die Begriffe Geist und Bewusstsein gehören zu meinem normalen Sprachgebrauch. Daher war ich sehr überrascht, als ich beim Lesen des Buches von

Ralf Otte: Maschinenbewusstsein. Die neue Stufe der KI – wie weit wollen wir gehen?
plötzlich feststellen musste, dass ich nicht in der Lage bin, den Unterschied zwischen den Begriffen zu erklären. Aufgefallen ist mir meine Wissenslücke beim Lesen der folgenden Sätze:
„Im vorliegenden Buch wird es daher um den »Geist der in der Maschine« gehen oder, wie wir in der Fachwelt sagen, um künstliches Bewusstsein (Artificial Consciousness – AC). Der Begriff Geist ist zu abstrakt, um ihn in der Technik zu verwenden. Der Begriff Bewusstsein ist zwar auch komplex, aber jeder Leser weiß, dass er ein Bewusstsein besitzt, daher hat er auch einen intuitiven Zugang zu diesem Begriff.“
S. 11.
Ich weiß, dass mir jemand auf den Geist gehen kann und dass ich ein Bewusstsein besitze. Doch warum jemand auf meinem Geist gehen kann und warum er nicht auf meinem Bewusstsein gehen kann, weiß ich nicht.
Ich wette unser Lexikon kennt beide Begriffe, lass uns daher mal schauen, ob wir die Antwort auf unsere heutige Frage in diesem finden.
Was das Lexikon sagt
Ja, unser Lexikon kennt beide Begriffe und hält zu diesen ausführliche Einträge bereit, die unter anderem das Bewusstsein in der Psychologie und der Philosophie thematisieren. Da mich heute nur der Unterschied zwischen den beiden Begriffen interessiert, zitiere ich hier nur die Teile unserer Lexikonbeiträge, die mir helfen, unsere heutige Frage zu beantworten.

Bewusstsein, die Summe der Icherfahrungen und Vorstellungen sowie die Tätigkeit des wachen, geistigen Gewahrwerdens von Eindrücken. […] In der Philosophie ist. B. ein den Menschen charakterisierendes Wesensmerkmal, das einzig unbezweifelbar von allen Gegenständen des vermeintl. Wissens ist (Descartes) und die Bedingung der Möglichkeit von Erfahrung und von Wirklichkeit ausdrückt […] Neuere Ansätze gehen von den neurobiolog. Grundlagen des B. aus.
Das Zeit Lexikon. Mit dem Besten aus der Zeit, Band 02, S. 174.
Geist, 1) allg.: Sinn, Bedeutung, Gehalt; auch Scharfsinn, Witz, Esprit; die Gesinnung einer Person oder Gruppe. 2) Philosophie: allg. dass dem Bewusstsein, dem Fühlen, Wollen und Denken zugrundeliegende Prinzip. […] Die heutige Philosophie des G. befasst sich – unter Einbeziehung kognitions- und neurowiss. Erkenntnisse – bes. mit den Beziehungen zw. Körper bzw. Gehirn und Bewusstsein.
Das Zeit Lexikon. Mit dem Besten aus der Zeit, Band 05, S. 314.
Mit Hilfe unserer beiden Lexikoneinträge habe ich nun das Gefühl, dass ich einen Unterschied zwischen den beiden Begriffen erkenne. Das Bewusstsein scheint etwas mit dem zu tun zu haben, was ich tue, während der Geist eher etwas damit zu tun hat, was ich denke.
Mit hoher Wahrscheinlichkeit bin ich nicht der erste Mensch, der sich fragt, was der Unterschied zwischen Geist und Bewusstsein ist. Daher gibt es im Internet bestimmt schon Antworten auf die Frage.
Was das Internet sagt
Während unser Lexikon uns in philosophische und psychologische Themen verwickeln wollte, führt uns die Internetsuche nach „Bewusstsein Geist Unterschied“ in die Welt der Spiritualität. Da ich da nicht hin möchte, habe ich das Internet genau wie unser Lexikon nach den einzelnen Begriffen befragt und so nicht spirituelle Antworten bekommen.
Dieses YouTube Video beschäftigt sich mit dem Bewusstsein und erklärt den Begriff verständlich anhand zahlreicher Beispiele und Fakten. Spannend ist, dass Forschungen an Menschen mit zwei getrennten Gehirnhälften zeigen, dass der Mensch zwei Bewusstseine besitzt, eines in der linken und eines in der rechten Gehirnhälfte.
Wikipedia liefert uns eine hilfreiche Definition für den Begriff Geist:
„Allgemeinsprachlich steht geistig für die kognitiven Fähigkeiten des Menschen, während Geist meist ein Synonym für die individuelle menschliche Psyche (Wahrnehmung, Gefühl, Bewusstsein, Denken, Erinnerung, Motivation, Konzentration, Kreativität, Träume und vieles mehr) ist.“
Halten wir an dieser Stelle also fest, das Bewusstsein ist ein Teil des Geistes. Unser Autor hat sich also möglicherweise nur deshalb für den Begriff Bewusstsein entschieden, weil er aufgrund seiner geringeren Größe greifbarer ist. Der Leser weiß, dass er sich seiner Selbst bewusst ist und ist daher in der Lage, sich zu fragen, ob bzw. ab wann eine Maschine in der Lage ist, sich ihrer selbst bewusst zu sein.
Fazit
Auch nach unserer heutigen Recherche bin ich nicht in der Lage, genau zu erklären, was der Unterschied zwischen Bewusstsein und Geist ist. Dank der Recherche weiß ich nun aber, warum ich nicht in der Lage bin, die Frage zu beantworten: Beide Begriffe haben zahlreiche unterschiedliche Bedeutungen. Es gibt also nicht den Unterschied, sondern zahlreiche Unterschiede zwischen den beiden Begriffen, je nachdem ob wir sie aus
- philosophischer
- psychologischer
- spiritueller oder
- neurowissenschaftlicher
Richtung betrachten.
Lesedauer & Kategorie
Schnellnavigation
Buchcover zum Beitrag

Werbung
Das Buch, das diesen Beitrag inspiriert hat, habe ich als Rezensionsexemplar vom Verlag erhalten. Das bedeutet, ich habe das Buch kostenlos zur Verfügung gestellt bekommen, um darüber zu schreiben.
Schlagwörter
Autor
Buchcover zum Beitrag

Schlagwörter
Datum & Autor
Kommentiere den Beitrag
Was passiert nach Deinem Kommentar?
Nachdem Dein Kommentar durch uns geprüft wurde, wird er freigegeben* und erscheint unter diesem Beitrag zusammen mit dem von Dir angegebenen Namen. Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Sie dient uns an dieser Stelle in erster Linie zum Schutz vor Spam. Wenn Du Deine E-Mail-Adresse nicht hier angeben möchtest, kannst Du den Kommentar auch gern auf einem unserer Social Media Profile posten.
*Spam und Kommentare, die nur einen Backlink für die eigene Seite zum Ziel haben, werden einfach gelöscht. Nimm gern Kontakt mit uns auf und lass uns die Möglichkeiten eines Sponsored Post besprechen, wenn Du gern einen thematisch passenden Backlink unter einem bestimmten Beitrag platzieren möchtest.
Anonymer Leser Kommentar:
Ich bin nicht ganz zufrieden mit Deinem Versuch, den Unterschied von Bewusstsein und Geist zu beschreiben.
Das Bewusstsein basiert sehr stark auf den gemachten Erfahrungen des Menschen und deren Verarbeitung Kopf (im Geist).
Der Geist kommt ohne gemachte Erfahrungen nicht sehr weit, es ist kaum vorstellbar, dass der Geist des Menschen ohne Erfahrungen etwas Sinnvolles zusammenbringt. Die Frage, was war zuerst, Henne oder Ei, feiert hier offenbar ihre Wiederholung.
Allerdings weiß ich natürlich, dass sich viele Wissenschaftler etwas darauf einbilden, dass sie ohne Empirie, also ohne Erfahrungswerte, allein aus dem „Geist“, aus der Abstraktion, aus der Ratio, zu ihren Erkenntnissen kommen. Hier stehen sich also Empirismus und Rationalismus gegenüber.
Ich gestehe: Ich bin ein Empiriker, der nur aus Erfahrungswerten zu geistigen Ergebnissen kommt. Ich glaube nicht daran, dass die Menschen sich nach logischen und berechenbaren Gesetzmäßigkeiten verhalten, so dass ich ihr Tun und ihre Geschichte daraus erklären und vorhersagen kann. Der Rationalismus mag in Naturwissenschaften, in der Astrologie, in der Biologie und in anderen Wissenschaften seine Berechtigung haben, in der (Menschheits-)Geschichte und auch in der Philosophie kommt man ohne die Empirie (ohne das auf Erfahrung basierte Denken) nicht sehr weit.
Was ist der Geist? Was ist ein Geist? Sicher ist, dass der menschliche Geist unsichtbar und ein Bestandteil des menschlichen Bewusstseins ist. Wenn der menschliche Geist unsichtbar ist, könnte es dann auch unsichtbare Geister geben? „Das Wort Geist ist altgriechischer Herkunft: πνεῦμα pneuma, νοῦς nous und auch ψυχή = deutsch -> Psyche. Ein Geist ist ein feinstoffliches (immaterielles) Wesen mit übernatürlichen (jedoch begrenzten) Fähigkeiten. Gespenster haben sich bewusst entschieden, in dieser Materie Welt zu bleiben. Manchmal werden Gespenster auch spukende Totengeister bezeichnet. Geister hingegen wandeln zwischen den Welten – und können nicht endgültig die Welt der Materie verlassen. Geister fungieren in vielfacher Hinsicht, beispielsweise auch für Totenbeschwörung“ ->
https://www.mythologie-antike.com/t292-gello-mythologie-geist-der-jungfrauen-schwangere-und-kleinkinder-totet