Weißt Du, was die kalte Fusion ist?
Unser heutiger Begriff ist mir schon so oft begegnet, dass er mir sehr vertraut vorkommt. Dennoch bin ich nicht in der Lage zu beschreiben, was die kalte Fusion ist. Ja mehr noch, ich weiß nicht einmal, ob die kalte Fusion etwas ist, dass bereits existiert, oder lediglich eine Vorstellung von etwas ist, das mit unserem aktuellen Wissen theoretisch möglich sein müsste.

Der Autor von
erwähnt den Begriff in folgendem Absatz, der nicht im Detail auf die kalte Fusion eingeht:
„Das unterscheidet KI auch von anderen Technologien, die als „das nächste große Ding, das die Welt verändern wird“ vollmundig angepriesen wurden und dann so schnell wieder verschwanden, wie sie gekommen waren oder immer noch in dem ewigen Zyklus von „verfügbar in den nächsten 10 bis 20 Jahren“ hängen. Fliegende Autos, Metaverse, Krypto, kalte Version oder ewiges Leben gehören dazu.“ S. 11.
Die Liste im zweiten Satz enthält Beispiele für Dinge, die es schon gibt und Dinge, die es noch nicht existieren. Das bedeutet die kalte Fusion könnte sowohl in die eine als auch in die andere Kategorie fallen.
Lass uns daher nun zu unserem 20 Jahre alten Lexikon greifen und schauen, ob uns dieses verraten kann, was genau die kalte Fusion ist.
Was das Lexikon sagt
Obwohl ich sowohl unter dem Buchstaben F als auch unter dem Buchstaben K und sowohl im Lexikon- als auch im Wörterbuchteil unseres Lexikons gesucht habe, habe ich keinen passenden Eintrag gefunden. Ich weiß dank unserem Lexikon nun lediglich, dass es ein Getränk namens kalte Ente gibt.
Was das Internet sagt

Bevor wir uns mit unserem heutigen Begriff beschäftigen, schauen wir uns einmal kurz an, was eine Fusion ist.
Bei einer Fusion verschmelzen unter enormen äußerem Druck mehrere Atomkerne miteinander. Durch die Verschmelzung entsteht ein neues Element. Hier nur eins von unzähligen Beispielen: Bei der Fusion von vier Wasserstoff-Atomen entsteht ein Helium-Atom.
Die Verschmelzung von Atomkernen ist keine Theorie, sondern in Sternen wie unserer Sonne alltägliche Praxis. Die Verschmelzung von vier Wasserstoff-Atomen zu einem Helium-Atom ist ein Prozess, der auf unserer Sonne jeden Tag unfassbar oft stattfindet. Dieser Prozess ist der Grund, dass unsere Sonne die Wärme ausstrahlt, die dafür sorgt, dass wir auf dem Planeten Erde leben können.
Atomkerne verschmelzen aber nicht einfach so miteinander, oder weil sie gerade Lust dazu haben. Sie verschmelzen nur miteinander, wenn es heiß genug ist. Und genau hier liegt das „Problem“: Wer Atomkerne verschmelzen will, muss für die Verschmelzung der Atomkerne mehr Energie aufbringen, als bei der Verschmelzung der Atomkerne freigesetzt wird.
An genau dieser Stelle gelangen wir nun zu der Idee der kalten Fusion. 1989 behaupteten zwei Chemiker, dass es ihnen gelungen sei eine Kernfusion bei Zimmertemperatur durchzuführen. Als andere Wissenschaftler den Versuch der beiden Chemiker zu wiederholen versuchten, wurde klar, dass alles nur ein Schwindel war. Während sich viele Forscher wieder von dem Thema verabschiedeten, lebt die kalte Fusion in
- Filmen,
- Büchern und
- Internetforen
weiter. Forschern in der realen Welt ist es bis heute nicht gelungen die kalte Fusion wahr werden zu lassen.
Filme mit kalter Fusion

Da mir das Thema kalte Fusion so vertraut ist, dachte ich, dass es zahlreiche Filme zu diesem Thema gibt. Tatsächlich habe ich bei meiner Internetsuche nur den Film „The Saint – Der Mann ohne Namen“ gefunden.
Auch die Künstliche Intelligenz Copilot, die mit Hilfe der Suchmaschine Bing genutzt werden kann, konnte keine weiteren Filme zu diesem Thema ausfindig machen, dafür aber drei Fernsehserienepisoden. Hier ist die Original Antwort die Copilot mir gegeben hat:
„Ich helfe gerne. Hier sind einige Science-Fiction-Filme und -Serien, in denen das Thema kalte Fusion nur am Rande vorkommt:
1. **Black Mirror**: Eine Anthologie-Serie, die sich mit den Auswirkungen von Technologie auf die Gesellschaft auseinandersetzt. In der Episode „USS Callister“ (Staffel 4, Episode 1) wird kalte Fusion als eine Möglichkeit erwähnt, um das Raumschiff mit Energie zu versorgen¹.
2. **The Expanse**: Eine Science-Fiction-Serie, die im 23. Jahrhundert spielt und die Geschichte der Menschheit im Sonnensystem erzählt. In der Episode „The Seventh Man“ (Staffel 2, Episode 6) wird kalte Fusion als eine Möglichkeit erwähnt, um ein Raumschiff mit Energie zu versorgen².
3. **Star Trek: The Next Generation**: Eine Science-Fiction-Serie, die im 24. Jahrhundert spielt und die Abenteuer der Crew des Raumschiffs Enterprise-D erzählt. In der Episode „The Hunted“ (Staffel 3, Episode 11) wird kalte Fusion als eine Möglichkeit erwähnt, um ein Raumschiff mit Energie zu versorgen³.
Ich hoffe, das hilft dir weiter!.
Quelle: Unterhaltung mit Bing, 11.12.2023 (1) Netflix-Serien: Das sind die 19 besten Science-Fiction-Titel des …. https://www.gq-magazin.de/entertainment/artikel/netflix-serien-science-fiction-stranger-things-dark-black-mirror-oa. (2) Die 30 besten Science-Fiction-Serien auf Netflix, Amazon, Sky & Co.. https://www.gq-magazin.de/entertainment/artikel/die-25-besten-science-fiction-serien-auf-netflix-amazon-sky-und-co. (3) Die besten Sci-Fi-Filme und -Serien auf Netflix: Unsere 9 … – GameStar. https://www.gamestar.de/artikel/beste-scifi-filme-serien-netflix,3381716.html. (4) 35 besten Science Fiction-Filme (Must see!) | 4001Reviews. https://4001reviews.de/toplisten/die-besten-science-fiction-filme/. (5) 4,49 von 5 Sternen! Das ist die beste Science-Fiction-Serie aller …. https://www.filmstarts.de/nachrichten/1000024138.html.„
Fazit
Wir wissen nun, was die kalte Fusion ist. Was ich dagegen noch nicht weiß, ist, ob die kalte Fusion grundsätzlich möglich ist oder nicht. Alles, was ich weiß, ist das sie bis jetzt noch nicht erfolgreich durchgeführt wurde. Wieder was gelernt.
Lesedauer & Kategorie
Schnellnavigation
Buchcover zum Beitrag

Werbung
Das Buch, das diesen Beitrag inspiriert hat, habe ich als Rezensionsexemplar vom Verlag erhalten. Das bedeutet, ich habe das Buch kostenlos zur Verfügung gestellt bekommen, um darüber zu schreiben.
Schlagwörter
Autor
Buchcover zum Beitrag

Schlagwörter
Datum & Autor
Kommentiere den Beitrag
Was passiert nach Deinem Kommentar?
Nachdem Dein Kommentar durch uns geprüft wurde, wird er freigegeben* und erscheint unter diesem Beitrag zusammen mit dem von Dir angegebenen Namen. Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Sie dient uns an dieser Stelle in erster Linie zum Schutz vor Spam. Wenn Du Deine E-Mail-Adresse nicht hier angeben möchtest, kannst Du den Kommentar auch gern auf einem unserer Social Media Profile posten.
*Spam und Kommentare, die nur einen Backlink für die eigene Seite zum Ziel haben, werden einfach gelöscht. Nimm gern Kontakt mit uns auf und lass uns die Möglichkeiten eines Sponsored Post besprechen, wenn Du gern einen thematisch passenden Backlink unter einem bestimmten Beitrag platzieren möchtest.