Weißt Du, was eine Blumenuhr ist?

Ich kenne Armbanduhren, Standuhren, Sanduhren, Wasseruhren und Sonnenuhren. Doch ich kann mich nicht daran erinnern, je eine Blumenuhr gesehen zu haben. Zu meiner großen Freude erwähnt der Autor

Schon wieder Zeit?

Albrecht Vorster: Warum wir schlafen. Weshalb unsere Beine manchmal keinen Schlaf finden, auch Schnecken sich schlau schlummern und andere faszinierende Erkenntnisse über den unbekannten Teil unseres Lebens. Mit Illustrationen von Nadine Roßa

in seinem Buch nicht nur den Begriff, sondern erklärt uns auch, wie diese funktioniert.

Was ist eine Blumenuhr?

Eine Blumenuhr besteht, wie der Name sagt aus Blumen. Ähnlich wie eine Sonnenuhr gibt sie eine ungefähre Zeit an, denn die Blumen in der Uhr reagieren auf die Sonne.

Erfunden wurde die Blumenuhr von dem Schweden Carl Linné.

Uhhh, ein rund um die Uhr Buffet.

„Er hat beobachtet, dass verschiedene Blumenarten zu ganz unterschiedlichen Zeiten ihre Blüten öffnen und schließen. Während zum Beispiel die Distel von 6 bis 14 Uhr ihre Blüten zur Bestäubung öffnet, faltet die Nachtkerze von 20 Uhr bis 6 Uhr morgens ihre Blütenblätter auf.“

S. 97.

Die Blumen nutzen die unterschiedlichen Öffnungszeiten, um Bestäuber anzulocken. Wären alle Blumen von 12 bis 13 Uhr geöffnet, könnten Bienen nur zu dieser Zeit Blüten besuchen und müssten den Rest des Tages untätig rumsitzen. Dank der unterschiedlichen Öffnungszeiten der Pflanzen ist der Tisch rund um die Uhr gedeckt, Pflanzen und Bienen kommen so zu ihrem Recht.

Wer war Carl Linné?

Die Webseite des mdr verrät uns, dass der im Jahr 1707 geborene Schwede Arzt und Naturwissenschaftler war. Carl war getrieben von dem Wunsch, die Natur zu ordnen.

Laut diesem YouTube Video verdanken wir Carl Begriffe wie den „Homo sapien“. Carl ist der Erfinder der Binären Nomenklatur. Diese besagt, dass die Bezeichnung eines Lebewesens immer aus zwei Begriffen bestehen muss

  1. Gattung: z.B. Homo
  2. Art: z.B. sapien
YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Die Hauskatze heißt nach Carls Regeln übrigens Felis Catus.

Welche Blume hat welche Öffnungszeit?

Na, dann lass uns mal nach den Öffnungszeiten schauen.

Ich gehöre zu den Frauen, die sich nicht über einen Blumenstrauß freuen, weil

  • die Blumen für mich getötet wurden,
  • Blumensträuße nicht selten unangenehm riechen,
  • ich den Blumen beim Sterben zuschauen muss.

Topfpflanzen bereiten mir ebenfalls keine Freude, da ich diese entweder ertränke oder sie verdursten lasse.

Aus diesem Grund habe ich keine Ahnung von Blumen und wäre daher auch nicht in der Lage, eine Blumenuhr zu bauen. Doch zum Glück gibt es das Internet, das all diese Informationen zur Verfügung stellt. So verrät es mir zum Beispiel, dass ich für meine Uhr Blumen finden muss, die zu einer bestimmten Uhrzeit blühen und auch Blumen finden muss, die im selben Monat blühen.

So eine Blumenuhr zu erschaffen ist also nicht ganz so einfach wie ich dachte. Da ich keine Uhr bauen möchte, reicht es mir für den Moment, die Öffnungszeiten weiterer Blumen herauszufinden. Dank unseres Autors kennen wir ja bereits zwei:

  • 6 bis 14 Uhr Distel
  • 20 bis 6 Uhr Nachtkerze

Uns fehlen nun noch Blumen, die zwischen 14 und 20 Uhr blühen, um den Tag voll zu bekommen. Zu meiner großen Freude schließen die Webseiten

Da sind noch ein paar Kandidaten für unsere Uhr.

das offene Zeitfenster und verraten uns die folgenden Öffnungszeiten

  • 3 bis 5 Uhr: Wiesen-Bocksbart
  • 4 bis 5 Uhr: Wegwarte, Heckenrose
  • 5 Uhr: Mohnblume, Löwenzahn, Wegwartenblüten, Kürbisblüte
  • 6 Uhr: Roter Pippau, Zaunwinde
  • 7 Uhr: Johanniskraut, Huflattich, Frauenmantel, Seerosen, Ringelblumen
  • 8 Uhr: Acker-Gauchheil, echte Schlüsselblume, Habichtskraut, Sumpfdotterblume
  • 9 Uhr: Ringelblume, Gänseblume, Pfingstnelke, Margerite
  • 10 Uhr: Acker-Schuppenmiere, Sauerampfer, kleine Käsepappel, Sauerklee
  • 11 Uhr: Gänsedistel
  • 12 Uhr: Sprossende Felsennelke, Eisblume, Mittagsblume, Delosperma Mittagsgold, Gazanie
  • 13 Uhr: Tigerlilie
  • 14 Uhr: Löwenzahn
  • 15 Uhr: Graslilie
  • 16 Uhr: Sauerklee, Wunderblume
  • 23 Uhr: Königin der Nacht

Fazit

Als ich die Sache mit der Blumenuhr gelesen habe, war mir nicht bewusst, wie kompliziert es ist, eine zu bauen. So habe ich keine Ahnung, wann die Blumen aus unserer Liste blühen. Doch für den Moment stört mich das nicht, weil ich auch so heute eine ganze Menge gelernt habe. Solltest Du weitere Öffnungszeiten kennen und wissen, wann welche Blume blüht, kannst Du Dein Wissen gern in den Kommentaren ergänzen. Vielleicht gelingt es uns ja gemeinsam, das Wissen hier zu sammeln, das den Bau einer ganzjährigen Blumenuhr ermöglicht.

31. Juli 2025
Lesedauer & Kategorie
4 minWissen
Schnellnavigation
Buchcover zum Beitrag
Ein Männchen mit vier Armen wirbelt 8 Bücher durch die Luft.
Werbung

Das Buch, das diesen Beitrag inspiriert hat, habe ich als Rezensionsexemplar vom Verlag erhalten. Das bedeutet, ich habe das Buch kostenlos zur Verfügung gestellt bekommen, um darüber zu schreiben.

Schlagwörter
Autor

Buchcover zum Beitrag

Ein Männchen mit vier Armen wirbelt 8 Bücher durch die Luft.

Schlagwörter

Datum & Autor

31. Juli 2025
nachdenklicher NotenschlüsselWeißt Du, was ein Causeur ist?
Sommerpause 01. August bis 30. September 2025

Kommentiere den Beitrag

Was passiert nach Deinem Kommentar?

Nachdem Dein Kommentar durch uns geprüft wurde, wird er freigegeben* und erscheint unter diesem Beitrag zusammen mit dem von Dir angegebenen Namen. Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Sie dient uns an dieser Stelle in erster Linie zum Schutz vor Spam. Wenn Du Deine E-Mail-Adresse nicht hier angeben möchtest, kannst Du den Kommentar auch gern auf einem unserer Social Media Profile posten.

 

*Spam und Kommentare, die nur einen Backlink für die eigene Seite zum Ziel haben, werden einfach gelöscht. Nimm gern Kontakt mit uns auf und lass uns die Möglichkeiten eines Sponsored Post besprechen, wenn Du gern einen thematisch passenden Backlink unter einem bestimmten Beitrag platzieren möchtest.

Diskutiere mit - Beiträge mit den meisten Kommentaren

Nach oben