Weißt Du, was konfluent bedeutet?

Ich höre immer wieder mal von dem Software-Programm Confluence. Obwohl ich die Software noch nie selbst benutzt habe, weiß ich, dass es ein Programm ist, das die Zusammenarbeit und Kommunikation im Team erleichtern soll. Bis jetzt dachte ich, dass sich der Hersteller der Software den Namen Confluence ausgedacht hat, weil ich den Begriff noch nie gehört habe. Doch nun bin ich in dem Buch von

Der Kopf eines Strichmännchens mit nur einem sehr großen Ohr, das überrascht/skeptisch schaut.
Das habe ich definitiv schon einmal gehört.

Bernhard Pörksen, Friedemann Schulz von Thun: Die Kunst des Miteinander-Redens. Über den Dialog in Gesellschaft und Politik

über einen deutschen Begriff gestolpert, der sehr ähnlich klingt. Und nun grüble ich darüber nach, ob der Name der Software Confluence vielleicht eine tiefere Bedeutung hat, die ich bis jetzt nicht auf dem Schirm hatte.

Das Buch unserer Autoren ist im Interviewformat geschrieben. Die beiden sprechen über das Thema Kommunikation, zu dem auch Gespräche zwischen Menschen gehören, die unterschiedliche Meinungen, Wahrheiten oder Standpunkte vertreten. Damit diese Menschen erfolgreich miteinander sprechen können, empfiehlt Friedemann den Lesern des Buches die gegensätzlichen Meinungen zu thematisieren und sie nicht einfach zu ignorieren. Er schreibt:

„Denn erst einmal müssen die unterschiedlichen Wahrheiten erkannt, ausgesprochen und verstanden werden. Man soll diese Phase der polarisierenden Konfrontation, die einen Gegensatz doch überhaupt erst wahrnehmbar macht, nicht überspringen und in der Sorge um die Harmonie die Differenz in einem scheinbaren konfluenten Miteinander aufweichen. Sonst verliert die Auseinandersetzung an Schärfe und Prägnanz.“

S. 58.

Da mir der Begriff konfluent nichts sagt, bin ich mir nicht sicher, ob ich Friedemanns Aussage richtig verstehe. Ich bin gespannt, ob unser Lexikon in der Lage ist, meine Wissenslücke zu schließen.

Was das Lexikon sagt

Das Verb konfluent kennt unser Lexikon nicht, dafür aber das dazugehörige Nomen.

Ein Männchen möchte ein Buch mit einem Kamm durchkämmen. Das Buch schaut etwas besorgt aus.
Komm liebes Lexikon, verrate mir, was Du weißt.

Konfluenz [lat.] die, Zusammenfluss, bes. bei Gletschern; Ggs.: Diffluenz.

Das Zeit Lexikon. Mit dem Besten aus der Zeit, Band 08, S. 156.

Kon|flu|enz, die; -, -en, [spätlat. confluentia = Zusammenfluss] (Geol.): Zusammenfluss zweier Gletscher.

Das Zeit Lexikon. Mit dem Besten aus der Zeit, Band 08, S. 1341.

Unser Begriff stammt also aus dem Lateinischen und hat auch etwas mit Gletschern zu tun.

Ein Gespräch ist kein Gletscher, dennoch glaube ich, dass die Bedeutung für den Satz unseres Autors passt. Zudem finde ich das Bild, das dieser Begriff in dem Satzkontext zeichnen würde, perfekt. 

Gesprächspartner, die nicht auf Augenhöhe und mit gegenseitigem Respekt und Vertrauen über die eigenen Wahrheiten, Meinungen und Standpunkte sprechen, sind wie gefrorene Gletscher. Sie bestehen auf ihrem Standpunkt und haben ganz klare Grenzen, die nur schwer zu durchbrechen sind. Werden die Grenzen mit Gewalt durchbrochen, explodiert der Gesprächspartner möglicherweise genau wie ein Gletscher es unter Druck tun würde. Während ein Gletscher dabei in unzählige Teile zerbrechen würde, würde ein Gesprächspartner vermutlich eher in einem Gefühlsausbruch zusammenbrechen.

Wenn Gesprächspartner dagegen auf Augenhöhe und mit gegenseitigem Respekt und Vertrauen über die eigenen Wahrheiten, Meinungen und Standpunkte sprechen, sind sie wie schmelzende Gletscher. Sie tauen auf, lassen ihr Wissen zusammenfließen, vereinen es und erzeugen so einen Zusammenfluss der Meinungen, aus dem etwas völlig Neues entstehen kann. 

Was uns unser Autor sagen möchte

Spannenderweise benutzt unser Autor den Begriff in seinem Satz aber nicht in diesem Sinne, sondern genau anders herum. Er schreibt:

Danke, für das gute Gespräch.

„Man soll diese Phase der polarisierenden Konfrontation, die einen Gegensatz doch überhaupt erst wahrnehmbar macht, nicht überspringen und in der Sorge um die Harmonie die Differenz in einem scheinbaren konfluenten Miteinander aufweichen.“

Unser Autor bezieht den Begriff konfluent auf das scheinbar zusammenfließende Miteinander, das entsteht, wenn in Gesprächen nicht über die unterschiedlichen Standpunkte der Gesprächsteilnehmer gesprochen wird.

Je öfter ich den Satz lese, desto unsicherer werde ich mir über seine Bedeutung. Daher zerlege ich ihn jetzt einmal in seine einzelnen Aussagen:

  1. Unser Autor ist dafür, dass ein Gespräch eine polarisierende Konfrontation durchläuft.
  2. Diese polarisierende Konfrontation macht Gegensätze zwischen Gesprächsteilnehmern wahrnehmbar.
  3. Es gibt Menschen, die die polarisierende Phase überspringen, weil sie sich Sorgen darüber machen, dass das Gespräch dadurch unharmonisch wird.
  4. Das Überspringen der polarisierenden Konfrontation erzeugt ein scheinbar zusammenfließendes Miteinander, dass die Differenz zwischen den Gesprächspartnern aufweicht.

Ich habe das Gefühl, dass ich die Aussage unseres Autors verstehe. Die Tatsache, dass ich seine Aussage nicht in eigenen Worten aufs Papier bringen kann, beweist allerdings, dass ich unseren Autor nicht ganz verstehe. Ich verstehe einfach nicht, wie etwas, das nur scheinbar zusammenfließt, aufweichen kann. Solltest Du das verstehen, würde ich mich freuen, wenn Du Dein Wissen in den Kommentaren zu diesem Beitrag mit mir teilst.

Bedeutet Confluence auch Zusammenfließen?

Ein Fisch schaut skeptisch und kratzt sich am Kopf.
Ach, das hat auch was mit Wasser zu tun?

Um diese Frage zu beantworten, habe ich das Cambridge Dictionary bemüht, das den Begriff Confluence wie folgt definiert:

  1. the place where two rivers flow together and become one larger river
  2. a situation in which two things join or come together

Ja, Confluence kann zusammenfließen bedeuten, in Bezug auf die Software ist aber wohl eher die zweite Bedeutung „zusammenkommen (Come together)“ gemeint, denn mit Hilfe der Software können Mitglieder in einem Team digital zusammenkommen.

Fazit

Wir wissen nun, was es mit unserem heutigen Begriff auf sich hat. Obwohl ich nicht genau sagen kann, was unser Autor uns sagen möchte, freue ich mich gerade unendlich über das Diskussions-Gletscher-Bild, dass ich dank unseres Lexikons nun im Kopf habe. Dies mag sich nicht mit der Aussage unseres Autors decken, wird mir aber in Zukunft möglicherweise dabei helfen, in Gesprächen stärker in die Konfrontation zu gehen.

An dieser Stelle bin ich neugierig. Was für ein Gesprächstyp bist Du? Hältst Du polarisierende Konfrontation aus, oder strebst Du in einem Gespräch nach Harmonie.

19. Februar 2025
Lesedauer & Kategorie
5 minBücher
Schnellnavigation
Buchcover zum Beitrag
Ein Männchen mit vier Armen wirbelt 8 Bücher durch die Luft.
Werbung

Das Buch, das diesen Beitrag inspiriert hat, habe ich als Rezensionsexemplar vom Verlag erhalten. Das bedeutet, ich habe das Buch kostenlos zur Verfügung gestellt bekommen, um darüber zu schreiben.

Schlagwörter
Autor

Buchcover zum Beitrag

Ein Männchen mit vier Armen wirbelt 8 Bücher durch die Luft.

Schlagwörter

Datum & Autor

19. Februar 2025
Weißt Du, was Veitstanz ist?
Weißt Du, was Mesmerismus ist?

Kommentiere den Beitrag

Was passiert nach Deinem Kommentar?

Nachdem Dein Kommentar durch uns geprüft wurde, wird er freigegeben* und erscheint unter diesem Beitrag zusammen mit dem von Dir angegebenen Namen. Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Sie dient uns an dieser Stelle in erster Linie zum Schutz vor Spam. Wenn Du Deine E-Mail-Adresse nicht hier angeben möchtest, kannst Du den Kommentar auch gern auf einem unserer Social Media Profile posten.

 

*Spam und Kommentare, die nur einen Backlink für die eigene Seite zum Ziel haben, werden einfach gelöscht. Nimm gern Kontakt mit uns auf und lass uns die Möglichkeiten eines Sponsored Post besprechen, wenn Du gern einen thematisch passenden Backlink unter einem bestimmten Beitrag platzieren möchtest.

Diskutiere mit - Beiträge mit den meisten Kommentaren

Nach oben