Weißt Du, wer die Ephoren waren?
Auf unsere heutige Recherche freue ich mich sehr, weil ich glaube, dass wir die Gelegenheit bekommen, ein wenig in die Geschichte einzutauschen, genauer gesagt in die Antike. Denn genau hier befindet sich die zweite Station der Computergeschichte, die der Autor

in seinem Buch erzählt. Wenn Du denkst: „Aber in der Antike gab es doch noch gar keine Computer“, adnn geht es Dir wie mir. Jürgens Computergeschichte beginnt weit vor der Erfindung des Computers, den wir alle kennen. Sie beginnt bei der Erfindung der ersten analogen Rechenmaschine, dem Abakus und geht mit der ersten Verschlüsselung weiter.
Wie ein Abakus funktioniert, haben wir uns schon in diesem Beitrag angeschaut. Mit der ersten Verschlüsselung haben wir uns noch nicht beschäftigt. Unser heutiger Begriff hat etwas mit dieser Verschlüsselung zu tun. Jürgen schreibt:
„Wenn die Ephoren somit einen General aussandten, ließen sie immer zwei runde Stäbe mit exakt dem gleichen Durchmesser anfertigen.“
S. 25.
Jürgen verrät uns, dass die ersten Ephoren mit Verschlüsselungsstäben im Peloponnesischen Krieg im Jahr 365 vor Christus unterwegs waren, in welchem die Perser gegen die Spartaner kämpften. Wir erfahren auch, dass es die Spartaner waren, die ihren Generälen solche Stäbe mitgaben. Zudem verrät uns Jürgen, dass das von den Spartanern genutzte Verschlüsselungssystem Skytale hieß und neben dem Stab auch noch einen Stift und einen dünnen Papierstreifen benötigte. Der Papierstreifen wurde um den Stab gewickelt. Danach wurde auf diesem die Nachricht notiert. Dann wurde der Streifen wieder abgewickelt und verschickt. Erst als der Empfänger den Streifen wieder um seinen Stab wickelte, konnte er die Nachricht entziffern. Wie genau das im Detail funktioniert hat, zeigt dieses YouTube Video.
Was uns Jürgen nicht verrät, ist, wer die Ephoren waren. Daher hole ich jetzt schnell unser Lexikon, weil ich die Hoffnung habe, dass dieses weiß, wer sie sind.
Was das Lexikon sagt
Ja, unsere Lexikon weiß, wer die Ephoren sind.

Ephoren [grch. »Aufseher«], in Sparta die alle fünf Jahre gewählten höchsten Beamten, die das Ephorat (überwachte die königl. Machtbefugnisse, das Gerichts-, Erziehungs-, und Behördenwesen) bildeten.
Das Zeit Lexikon. Mit dem Besten aus der Zeit, Band 04, S. 232.
Die Ephoren waren also Beamte, die unter anderem den König überwachten. Da Jürgen uns verrät, dass diese auch Generäle in einem Krieg aussenden konnten und unser Lexikon weder Krieg noch Militär als ihren Aufgabenbereich erwähnt, befragen wir nun das Internet nach dem Ephorat, in welchem unsere Ephoren tätig waren.
Was das Internet sagt
Nicht viel. Wikipedia verrät uns, dass es immer 5 Ephoren gab. Diese wurden aus dem Volk gewählt. Zudem erfahren wir, dass die Politik Spartas durch Mehrheitsentscheidungen der Ephoren bestimmt wurde. Im Verlauf meines Politikstudiums habe ich Clausewitz kennengelernt, der meinte, dass Krieg nur die Fortsetzung der Politik mit anderen Mitteln sei. Somit gehe ich davon aus, dass Kriegsentscheidungen in den Bereich der Politik fielen und die Ephoren somit hier die Entscheidungsgewalt hatten.
Fazit
Wir wissen nun, wer die Ephoren waren. Viel spannender finde ich allerdings das Verschlüsselungssystem, das lediglich Papier, einen Stab und einen Stift braucht. Ich finde es schade, dass ich es nicht schon in meiner Schulzeit kennengelernt habe. Das wäre etwas gewesen, was mir geholfen hätte, den Sinn hinter Mathe zu verstehen, da Rechnen für die Entschlüsselung der Skytale hilfreich ist. Mir hat damals die Lust gefehlt, mehr als die Grundrechenarten zu lernen, weil sich mir der Nutzen vieler Formeln einfach nicht erschlossen hat. Hätte mein Mathelehrer mir damals die Skytale gezeigt, hätte ich begeistert all jene Methoden gelernt, die es braucht, um diese zu entschlüsseln.
Lesedauer & Kategorie
Schnellnavigation
Buchcover zum Beitrag

Werbung
Das Buch, das diesen Beitrag inspiriert hat, habe ich als Rezensionsexemplar vom Verlag erhalten. Das bedeutet, ich habe das Buch kostenlos zur Verfügung gestellt bekommen, um darüber zu schreiben.
Schlagwörter
Autor

Schnellnavigation
Buchcover zum Beitrag

Schlagwörter
Datum & Autor
Kommentiere den Beitrag
Was passiert nach Deinem Kommentar?
Nachdem Dein Kommentar durch uns geprüft wurde, wird er freigegeben* und erscheint unter diesem Beitrag zusammen mit dem von Dir angegebenen Namen. Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Sie dient uns an dieser Stelle in erster Linie zum Schutz vor Spam. Wenn Du Deine E-Mail-Adresse nicht hier angeben möchtest, kannst Du den Kommentar auch gern auf einem unserer Social Media Profile posten.
*Spam und Kommentare, die nur einen Backlink für die eigene Seite zum Ziel haben, werden einfach gelöscht. Nimm gern Kontakt mit uns auf und lass uns die Möglichkeiten eines Sponsored Post besprechen, wenn Du gern einen thematisch passenden Backlink unter einem bestimmten Beitrag platzieren möchtest.
Das Sparta der Antike wurde immer mit Doppelkönigen besetzt. Ein König wurde von den Eurypontiden gestellt und der 2. König kam aus dem Haus der Agiaden. Nun sollte jedoch die politische Macht dieser beiden Könige massiv eingeschränkt werden. Deshalb hatten die 5 Aufsichtsbeamte (Ephoren) innenpolitisch mehr Macht als die Könige. Wozu waren dann die beiden spartanischen Könige notwendig? Die waren in erster Linie Feldherren, die mit ihren Heeren in die Kriege geschickt wurden. Innenpolitisch hatten die Könige Spartas keine große Macht. Wie kam es zu den Ephoren? Kann man exakt zwischen Mythologie und Historizität unterscheiden? Es ist oft nicht möglich, exakt zu trennen:
„Die Macht der Könige von Sparta wurde zu diesem Zeitpunkt erheblich eingeschränkt – und zwar durch die Einführung von Beamten mit der Bezeichnung Ephoren. Die Ephoren (griechisch ἔφορος éphoros = deutsch -> ‚Aufseher‘) werden als fünf Aufsichtsbeamte des antiken Sparta beschrieben. Es heißt, dass diese Ephoren jedes Jahr neu gewählt wurden. Alkamenes blieb zwar König, jedoch wurden seine Machtbefugnisse durch die Ephoren wesentlich beschnitten“ ->
https://www.mythologie-antike.com/t1431-alkamenes-mythologie-sohn-des-teleklos