Wusstest Du, dass Einkaufswagen sich leichter schieben lassen, wenn sie voll sind?
Ich weiß schon lange, dass der Aufbau und die Sortierung in zahlreichen Lebensmittelläden so gestaltet sind, dass ich als Kunde am Ende mehr kaufe, als ich auf meinem Einkaufszettel habe. Mir war auch klar, dass Einkaufswagen so konstruiert sind, dass ich am Ende eher mehr kaufe als weniger. Zu meiner großen Überraschung hat es die Autorin

geschafft, mir etwas über Einkaufswagen zu verraten, das ich noch nicht wusste. Sie schreibt:
„Der Einkaufswagen ist für Masse gebaut worden, er läuft spitz zu und hat eine Neigung, so dass er leicht schräg ist. Diese sorgt dafür, dass große Artikel immer zum großen Ende des Wagens rollen. Dadurch sieht der Wagen stets etwas leerer aus, was dazu einlädt, ihn zu füllen. Und: je voller der Wagen, desto leichter lässt er sich schieben. Der Kindersitz schafft zudem noch zwei freie Hände.“
S. 35.
Dass Einkaufswagen sich leichter schieben lassen, wenn sie voll sind, ist mir noch nie aufgefallen. Das mag daran liegen, dass ich nur selten Einkaufswgaen benutze. Da ich an einer Einkaufsstraße und im fünften Stock ohne Aufzug wohne, kaufe ich liebe öfter und dafür wenig ein, damit ich nicht so viel auf einmal hochschleppen muss. Zum anderen habe ich das Gefühl, immer den Einkaufswagen zu erwischen, der defekt ist und sich entweder ganz schwer schieben lässt, oder einfach nicht geradeaus fahren will.
Dennoch hat es unsere Autorin geschafft, mich neugierig zu machen. Was sie in ihrem Buch nicht verrät, ist, wie genau das mit dem leichterem Schieben von volleren Wagen technisch funktioniert. Ich bin sehr gespannt, ob das Internet diese Frage beantworten kann.
Warum lassen sich volle Einkaufswagen leichten schieben?

Zu meiner Überraschung lässt sich die Antwort auf diese Frage nur schwer finden. Die Suchmaschine liefert zahlreichte Treffer, die die Aussage unserer Autorin bestätigen, dass es solche Einkaufswagen gibt, doch diese Treffer gehen nicht auf die Funktion der Rollen ein.
Auch bei den Verkäufern von Einkaufswagen findet sich nicht sofort die gesuchte Information. Dieser Händler für Einkaufswagenräder scheint kein Angebot für Räder zu haben, die bei voller Ladung leichter schiebbar sind. Daher habe ich mich durch einen 166 Seiten starken PDF-Katalog für Einkaufswagen gearbeitet, den der Hersteller Warzel auf seiner Webseite zum Download bereitstellt. Alles, was ich hierin gefunden habe, sind die folgenden Informationen:
„Leichtes Lenken durch einteilige, kugelgelagerte Gabel. Geringer Rollwiderstand auch bei maximaler Beladung der Einkaufswagen durch kugelgelagertes Kunststoffrad auf Gummi-Lauffläche mit optimierter Shore-Härte. […] Einteilige Gabel, formschlüssig eingepresstes Schwenkkugellager mit geschliffenen und gehärteten Kugellaufbahnen. Leichtgängig, verschleißfest und langlebig auch bei hohen Belastungen.“
Aus lauter Verzweiflung habe ich „Copilot“, Bings Suchmaschine mit Künstlicher Intelligenz, um Hilfe gebeten und folgende Frage gestellt:
„Hallo Copilot, kannst Du mir bitte erklären, wie Räder von Einkaufswägen funktionieren, die leichter rollen, je voller der Wagen ist? Ich danke Dir“
Die quellenfreie Antwort der Suchmaschine lautet:
„Hallo! Natürlich kann ich Dir das erklären. Die Räder von Einkaufswägen nutzen spezielle Mechanismen, um das Schieben bei höherem Gewicht zu erleichtern.
Einige Einkaufswagen sind mit **Schwenkrollen** ausgestattet, die sich um 360 Grad drehen können. Diese Rollen haben oft ein Kugellager, das die Reibung reduziert und das Drehen erleichtert, selbst wenn der Wagen schwer beladen ist.
Außerdem kann das Gewicht des Wagens dazu beitragen, die Bodenhaftung der Räder zu erhöhen, was wiederum das Schieben erleichtert, da die Räder stabiler sind und weniger rutschen.
Zu guter Letzt verwenden einige fortschrittliche Einkaufswagen spezielle Materialien für die Reifen, wie Polyurethan, das für eine ruhigere und leichtere Fahrt sorgt.
Ich hoffe, das hilft! Wenn Du weitere Fragen hast, lass es mich wissen. 😄“
Dies ist der beste Ansatz, der mir im Rahmen meiner Recherche begegnet ist. Daher schauen wir uns nun einmal an, wie genau ein Kugellager funktioniert.
Wie funktioniert ein Kugellager?
Zu meiner großen Freude existieren auf YouTube zahlreiche Videos wie dieses, die die Funktionsweise eines Kugellagers erklären.
Ein Kugellager besteht aus
- einem Innenring
- einem Außenring
- einem Kugelkäfig und
- Kugeln.
Da alle Bauteile präzise gefertigt werden, laufen die Kugeln im Lager sehr rund und ohne Reibung, wodurch sich Rollen mit Kugellagern sehr leicht schieben lassen.
Laut diesem YouTube Video bedarf es ganze 7 Veredlungsschritte, bis eine Kugel für ein Kugellager rund genug ist. Diese Schritte lauten
- Drahtabschnitt
- Pressen
- Flashen
- Härten
- Schleifen
- Vorläppen
- Endläppen
Erfunden wurde das Kugellager von dem Briten Philip Vaughan, der im Jahr 1794 das Patent hierfür anmeldete.
Lassen sich volle Einkaufswägen wirklich leichter schieben?
Aufgrund der Informationen, die ich heute gefunden habe, habe ich die Vermutung, dass die Aussage „der Wagen lässt sich leichter schieben, wenn er voll ist“ nicht ganz richtig ist und eher lauten müsste: „der Wagen lässt sich sowohl leer als auch voll befüllt leicht schieben.“
Da dies nur eine Vermutung ist, habe ich den Einkaufswagenhersteller Warzel angeschrieben und ihn gebeten, mir zu verraten, ob sie ein Produkt im Sortiment haben, dass der Beschreibung unserer Autorin entspricht. Falls Warzel meine E-Mail beantwortet, ergänze ich die Antwort in den Kommentaren unter diesem Beitrag.
Lesedauer & Kategorie
Schnellnavigation
Buchcover zum Beitrag

Werbung
Das Buch, das diesen Beitrag inspiriert hat, habe ich als Rezensionsexemplar vom Verlag erhalten. Das bedeutet, ich habe das Buch kostenlos zur Verfügung gestellt bekommen, um darüber zu schreiben.
Schlagwörter
Autor

Schnellnavigation
Buchcover zum Beitrag

Schlagwörter
Datum & Autor
Kommentiere den Beitrag
Was passiert nach Deinem Kommentar?
Nachdem Dein Kommentar durch uns geprüft wurde, wird er freigegeben* und erscheint unter diesem Beitrag zusammen mit dem von Dir angegebenen Namen. Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Sie dient uns an dieser Stelle in erster Linie zum Schutz vor Spam. Wenn Du Deine E-Mail-Adresse nicht hier angeben möchtest, kannst Du den Kommentar auch gern auf einem unserer Social Media Profile posten.
*Spam und Kommentare, die nur einen Backlink für die eigene Seite zum Ziel haben, werden einfach gelöscht. Nimm gern Kontakt mit uns auf und lass uns die Möglichkeiten eines Sponsored Post besprechen, wenn Du gern einen thematisch passenden Backlink unter einem bestimmten Beitrag platzieren möchtest.