Weißt Du, was eine laterale Integration ist?

Obwohl ich weiß, was eine Integration ist, habe ich nicht den Hauch einer Ahnung davon, was eine laterale Integration sein könnte. Dieser schöne Begriff ist mir in einem mit Fremdworten vollgestopften Absatz des Autors

Ich zeig Dir gleich mal was ne laterale Integration ist mein Lieber.

Jeremy Rifkin: Das Zeitalter der Resilienz. Leben neu denken auf einer wilden Erde,

begegnet, mit dessen Entschlüsselung wir schon in diesem Beitrag zu kybernetischen Prozessen begonnen haben. Hier ist der Absatz noch einmal in seiner vollen Pracht:

„Der Übergang von der Effizienz zur Anpassungsfähigkeit geht mit umfassenden Umwälzungen in Wirtschaft und Gesellschaft einher, etwa der Verschiebung von Produktivität zu Erneuerbarkeit, von Wachstum zu Wohlstand, von Eigentum zu Zugang, von Märkten mit Käufern und Verkäufern zu Netzwerken mit Anbietern und Nutzern, von linearen Prozessen zu kybernetischen Prozessen, von vertikaler zu lateraler Integration, von zentralisierten zu dezentralisierten Wertschöpfungsketten, von Unternehmenskonglomeraten zu agilen, hoch technisierten kleinen und mittelgroßen Genossenschaften, verlinkt in variablen Gemeingütern, von geistigem Eigentum zu Open Source, von Nullsummenspielen zu Netzwerkeffekten, von der Globalisierung zur Glokalisierung, von Konsumismus zu Ökodienstleistungen, vom Bruttoinlandsprodukt zu Indikatoren der Lebensqualität, von negativen externen Effekten zur Kreislaufwirtschaft, von der Geopolitik zur Biosphärenpolitik.“

S. 12.

Ich bin sehr gespannt, ob uns unser Lexikon verraten kann, was es mit der lateralen Integration auf sich hat.

Was das Lexikon sagt

Unser Lexikon kennt die Laterale Integration nicht. Dennoch hält es zwei Einträge bereit, die uns einen Schritt weiter bringen.

Ich hab 365 Seiten, also hab ich laut unserem Lexikon 365 laterale Integrationen.

lateral [lat.], die Seite betreffend, seitlich gelegen; Ggs.: medial.

Das Zeit Lexikon. Mit dem Besten aus der Zeit, Band 08, S. 506.

la|te|ral <Adj.> [lat. lateralis, zu: latus (Gen.: lateris) = Seite) (Fachspr.): seitlich, die Seite betreffend, von der Seite ausgehend: die -e Eruption eines Vulkans; der -e (Med.: seitlich gelegene, zur Seite führende) Ast einer Arterie; -es Denken (Denken, das alle Seiten eines Problems einzuschließen sucht, wobei auch unorthodoxe, beim logischen Denken oft unbeachtete Methoden angewendet werden).

Das Zeit Lexikon. Mit dem Besten aus der Zeit, Band 18, S. 1431.

Aufgrund des zweiten Lexikoneintrages vermute ich, dass die laterale Integration so funktioniert wie das laterale Denken. Demnach ginge es bei der lateralen Integration also um eine Integration, die alle Seiten miteinbezieht und nicht nur wie die vertikale Integration, die unser Autor auch erwähnt, von oben nach unten verläuft.

Lass uns doch einmal schauen, ob das Internet diese Vermutung bestätigt, oder ob die laterale Integration eine ganz andere Bedeutung hat.

Was das Internet sagt

Das Internet verrät uns, dass ich mit meiner Vermutung völlig danebenliege. Sowohl die laterale als auch die vertikale Integration sind Begriffe aus der Wirtschaft. Bei diesen Formen der Integration geht es laut diesem YouTube Video um Zusammenschlüsse von Unternehmen. Die horizontale Integration beschreibt dabei den Zusammenschluss von Unternehmen, die das Gleiche machen.  Die vertikale Integration beschreibt den Zusammenschluss von Unternehmen, die Dinge tun, die aufeinanderfolgen. Die laterale Integration beschreibt einen Zusammenschluss von Unternehmen, die nichts miteinander zu tun haben.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

In der Praxis könnten die drei Integrationsarten wie folgt aussehen:

  • Horizontale Integration – Zusammenschluss von IKEA, Roller, Möbel Hübner, XXL Lutz.
  • Vertikale Integration – Försterreibetrieb, Holzverarbeitendes Unternehmen, Möbelproduzent, IKEA, Entrümplungsunternehmen, Recyclingunternehmen.
  • Laterale Integration – Möbelproduzent, Ananashändler, Bestatter.

In dem Buch Industriebetriebslehre von den Autoren Reinhard Haupt, Horst Albach findet sich auf Seite 86 ein Schaubild, in welchem alle drei Formen der Integration zu sehen sind.

Was uns unser Autor sagen möchte

Unserem Autor Jeremy liegt das Thema Resilienz am Herzen. Da die horizontale Unternehmensintegration am wenigsten Resilienz aufweist, erwähnt er sie in seinem Zitat nicht. Die vertikale Integration ist etwas resilienter als die horizontale Integration. Doch wirklich resilient ist sie nicht. Sollten Menschen beschließen, dass sie von jetzt auf gleich keine Möbel mehr haben wollen, geht die Unternehmensgruppe baden. Daher empfiehlt unser Autor die laterale Integration, bei der sich Unternehmen aus verschiedenen Bereichen zusammenschließen, die nichts miteinander zu tun haben. Diese Zusammenschlüsse haben realistische Chancen, auch das Wegbrechen einer ganzen Branche zu überleben. 

Fazit

Wir wissen nun, was es mit der lateralen Integration auf sich hat. Im ersten Moment dachte ich, dass so ein Zusammenschluss nicht funktionieren könnte. Doch dann habe ich mich daran erinnert, dass wir uns vor Kurzem mit dem Begriff Konglomerat beschäftigt haben. Bei einem Konglomerat werden sehr unterschiedliche Personen durch ein gemeinsames Ziel geeint. Wenn eine laterale Integration unter einem bestimmten Ziel (z.B. sauberes Wasser, Nachhaltigkeit) bzw. einer bestimmten Vision stattfindet, kann ich mir sehr gut vorstellen, dass das funktioniert.

An dieser Stelle bin ich neugierig: Kennst Du erfolgreiche Beispiele für laterale (Unternehmens)Integration?

7. April 2025
Lesedauer & Kategorie
Schnellnavigation
Buchcover zum Beitrag
Werbung

Das Buch, das diesen Beitrag inspiriert hat, habe ich als Rezensionsexemplar vom Verlag erhalten. Das bedeutet, ich habe das Buch kostenlos zur Verfügung gestellt bekommen, um darüber zu schreiben.

Schlagwörter
Autor
4,1 min readCategories: Bücher, Wissen

Schnellnavigation

Buchcover zum Beitrag

Schlagwörter

Datum & Autor

7. April 2025
Weißt Du, woher der Begriff krakeelen kommt?
Weißt Du, was Kongruenz bedeutet?

Kommentiere den Beitrag

Was passiert nach Deinem Kommentar?

Nachdem Dein Kommentar durch uns geprüft wurde, wird er freigegeben* und erscheint unter diesem Beitrag zusammen mit dem von Dir angegebenen Namen. Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Sie dient uns an dieser Stelle in erster Linie zum Schutz vor Spam. Wenn Du Deine E-Mail-Adresse nicht hier angeben möchtest, kannst Du den Kommentar auch gern auf einem unserer Social Media Profile posten.

 

*Spam und Kommentare, die nur einen Backlink für die eigene Seite zum Ziel haben, werden einfach gelöscht. Nimm gern Kontakt mit uns auf und lass uns die Möglichkeiten eines Sponsored Post besprechen, wenn Du gern einen thematisch passenden Backlink unter einem bestimmten Beitrag platzieren möchtest.

Diskutiere mit - Beiträge mit den meisten Kommentaren

Nach oben